Mittlerweile arbeiten wieder einige Brauereien in Leipzig, die wahrscheinlich witzigste davon ist Synde Bräu in der Hohen Straße.

Mittlerweile arbeiten wieder einige Brauereien in Leipzig, die wahrscheinlich witzigste davon ist Synde Bräu in der Hohen Straße.
Im nahen Halle steht der Leipziger Turm in der Leipziger Straße, im fernen Innsbruck der Leipziger Hof am Leipziger Platz.
Wann verschwanden die sandsteinernen Musen der Tragödie und der Komödie aus dem Gohliser Schillerhain und warum?
Jane’s Walk heißt ein Festival für Spaziergänger, bei welchem wir uns ein Beispiel an Johann Gottfried Seume nehmen können.
Über „Bauernhäuser, Landarbeiterhäuser, Häuslergebäude“ berichten die aktuellen Leipziger Blätter (Nr. 80) und wir machen mit!
Jakobs Ein-Mann-Betrieb hat sich in der Klingenstraße niedergelassen, in einer WG, in der nicht gewohnt, sondern gearbeitet wird.
Von unseren Touren haben wir wieder alte Werbung mitgebracht – Emil Böttcher, Alfred Scheibe, Bier, Backwaren & Futter.
Über alte Werbung kommen wir u.a. auf die Schlacht bei Mühlberg zu sprechen, auf Orgelbauer aus Zörbig und die Gute Quelle von Leiha.
„Arbeit, Bier, Familie, Glück“, dazu Schnitzel, Gulasch oder auch Ei mit Senfsauce bekommen wir in Naumanns neuer Gaststube im Felsenkeller.