Die im Leipziger Osten entstandene Slawische Nacht lädt am 2. Juni erst in die Moritzbastei und am 3. dann in die Dresdner Chemiefabrik.

Die im Leipziger Osten entstandene Slawische Nacht lädt am 2. Juni erst in die Moritzbastei und am 3. dann in die Dresdner Chemiefabrik.
Durch Zufall konnten wir ein Rätsel lösen, das uns seit Oktober 2020 beschäftigte. Allerdings haben wir nun ein neues am Hals.
Wanderfreund Hardy war wieder auf Apels Spuren unterwegs, diesmal von Lindenau über Möckern nach Wiederitzsch.
Gestern waren wir in der Freiraumgalerie Freiimfelde und möchten selbst Tübke- und Triegel-Verehrern die Fahrt dorthin empfehlen.
Wusstet Ihr von den vielen Malern, nach denen Straßen in Schleußig benannt worden sind, vom Waldschloss, der Rödel und den Hochwassern 1909 und 1924?
In der Lützner Straße kurz vor der früheren Minol-Tankstelle erinnern zwei Häuser an das dörfliche Lindenau des 19. Jahrhunderts.
Zwei neue Cafés in Gohlis bzw. Kleinzschocher haben wir ausprobiert, das Fräulein Miramunkel (Foto) sowie das Café Elysee. Beide sind zu empfehlen!
Hinten im Westwerk versteckt hat sich die Brauereischänke Kokille, wo Torsten und Mathias brauen und Jonathan zapft.
Doppeltes Glück: 1) Wirt Andreas Groitzsch fotografierte schon in den 1980er Jahren. 2) Wir dürfen seine dokumentarischen Bilder zeigen.