Sehr gern begeben wir uns in die vielfach unterschätzten Außenbezirke, um in Erfahrung zu bringen, was dort so los ist.

Sehr gern begeben wir uns in die vielfach unterschätzten Außenbezirke, um in Erfahrung zu bringen, was dort so los ist.
Einen Spaziergang über den Leutzscher Friedhof in fachkundiger Begleitung könnt Ihr am 10. September um 15 Uhr unternehmen.
Diesmal folgte Hardy mit der Apelstein-Wandertruppe den Spuren der Völkerschlacht im Süden und Südosten der Stadt.
Das „HausTafelwerk“ erzählt 44 Geschichten von Bauten in Böhlitz-Ehrenberg, u.a vom Nordpol, dem Institut und vom Bellevue.
Das Kaufhaus Topas, das Restaurant „Stadt Kiew“, das Centrum in der Petersstraße und ein Stück alte Hainstraße sind hier zu sehen.
Wir waren beim Nibelungen und den Gartenfreunden Lößnig-Dölitz, in der Schäferei sowie in einem riesigen Park.
Tropfblättchen von Auerbachs Keller bis hin zur Roten Diskothek und dazu alte Ansichten von Lindenau, Leutzsch und Plagwitz!
Die im Leipziger Osten entstandene Slawische Nacht lädt am 2. Juni erst in die Moritzbastei und am 3. dann in die Dresdner Chemiefabrik.
Durch Zufall konnten wir ein Rätsel lösen, das uns seit Oktober 2020 beschäftigte. Allerdings haben wir nun ein neues am Hals.