Diesmal folgte Hardy mit der Apelstein-Wandertruppe den Spuren der Völkerschlacht im Süden und Südosten der Stadt.

Diesmal folgte Hardy mit der Apelstein-Wandertruppe den Spuren der Völkerschlacht im Süden und Südosten der Stadt.
Nach der Wende wollten wir Veränderungen zuvorkommen und bis dahin gewohnte Leipziger Ansichten fotografisch bewahren.
Wir waren beim Nibelungen und den Gartenfreunden Lößnig-Dölitz, in der Schäferei sowie in einem riesigen Park.
Unser Freund Norbert beschäftigte sich schon in den 1980er Jahren ausführlich mit Guido Theodor Apels Marksteinen.
Wanderfreund Hardy war wieder auf Apels Spuren unterwegs, diesmal von Lindenau über Möckern nach Wiederitzsch.
Gestern waren wir in der Freiraumgalerie Freiimfelde und möchten selbst Tübke- und Triegel-Verehrern die Fahrt dorthin empfehlen.
Tobias hatte uns den Tipp gegeben und uns in die Karl-Marx-Straße unserer nordöstlichen Nachbarstadt geschickt …
Döner zum Frühstück, tanzende Paare an 80er-Jahre-Fassaden, Schlüsselkinder und Bucheulen – das alles gibt es in Reudnitz.
Vom Kaisersaal ins Meisterzimmer, vom Kaffeebaum in den Zunftkeller wanderte die Leipziger Litertafel im Laufe der Jahrzehnte.