Über die Pariser Straße kommen wir auf Kekse und Gurken zu sprechen, auf die Markennamen Afro, Arkö und Ruk und einiges mehr.
Leipzig, Pariser Straße

Über die Pariser Straße kommen wir auf Kekse und Gurken zu sprechen, auf die Markennamen Afro, Arkö und Ruk und einiges mehr.
Zwei Filmfreunde haben ein Buch über „Die Reise nach Sundevit“ und deren Hauptdarsteller Ralf Strohbach geschrieben.
Aus Eimern trinken – das gab es schon in den 1980er Jahren, wie uns ein Zeitdokument Leipziger Lehrlinge vor Augen führt.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde in Böhlitz-Ehrenberg eine Kofferfabrik errichtet, in der man heute Eis essen kann.
Grilletta hieß die DDR-Variante der US-amerikanischen Hamburger – im Spreewald wird sie heute noch angeboten!
Filmfreund Jens erinnert an Ivan Malré und wir machen bei der Gelegenheit auf zwei Gohliser Ritter und eine Fortuna aufmerksam.
Das Buch „Vom hundsköpfigen Fisch“ verdanken wir dem Gundorfer Andreas Schaaf. Es enthält alte Sagen aus dem Auewald.
In der Zschocherschen Straße am Felsenkeller liegen zwei Reliefs, bald stehen sie im Biergarten – Mathilde und Karl.
Sammler Hardy versorgte uns mit tollen Dokumenten aus der hiesigen Brauereigeschichte. Wir zeigen eine erste Auswahl.