Hardys Idee, ähnlich wie bei der Harzer Wandernadel einen Wanderpass für die Leipziger Apelsteine zu erstellen, finden wir sehr reizvoll.

Hardys Idee, ähnlich wie bei der Harzer Wandernadel einen Wanderpass für die Leipziger Apelsteine zu erstellen, finden wir sehr reizvoll.
Über den Weißen Schwan kommen wir auf märchenhafte Gaststättennamen, auf Goethe und einen Marschall Napoleons.
Sammler Hardy versorgte uns mit tollen Dokumenten aus der hiesigen Brauereigeschichte. Wir zeigen eine erste Auswahl.
Im nahen Halle steht der Leipziger Turm in der Leipziger Straße, im fernen Innsbruck der Leipziger Hof am Leipziger Platz.
Mücheln verfügt über einen Mühlenwanderweg, ein Wasserschloss nebst Barockgarten und die Quelle der Geisel, außerdem über ein Völkerschlachtdenkmal.
Eine Straße und gleich zwei stillgelegte Friedhöfe?! Nun haben wir auch den Alten Gottesacker Dösen aufgesucht.
1913 stellte Paul Kürsten zusammen, welche gekrönten Häupter der Weihe des Völkerschlachtdenkmals beigewohnt und wo sie Quartier genommen hatten.
Was wissen wir über den Namensgeber des Georgirings, den ersten OBM und „Großpapa von Leipzig“? Dank eines alten Buchs nun mehr …
Conny Schnoy und Henner Kotte freuen sich auf die erste Nach-Lockdown-Ausgabe ihrer unterhaltsamen Stadtführung im Sitzen.