1913 stellte Paul Kürsten zusammen, welche gekrönten Häupter der Weihe des Völkerschlachtdenkmals beigewohnt und wo sie Quartier genommen hatten.
Schlagwort: Völkerschlacht
Georgi vom Georgiring
Was wissen wir über den Namensgeber des Georgirings, den ersten OBM und „Großpapa von Leipzig“? Dank eines alten Buchs nun mehr …
Stadtführung im Sitzen
Conny Schnoy und Henner Kotte freuen sich auf die erste Nach-Lockdown-Ausgabe ihrer unterhaltsamen Stadtführung im Sitzen.
Weihnachtliches Eckenraten
Die Feiertage sind gut zum Eckenraten geeignet. Ihr habt Zeit, sitzt in Familie zusammen, könnt also gemeinsam suchen, finden und Erinnerungen austauschen.
Leipziger Sehenswürdigkeiten
Teresa hat ein Bild gemalt und darin lauter Leipziger Sehenswürdigkeiten aneinandergereiht. Welche erkennt Ihr? So viele wie Florian?
Minusgrad und Sonnenschein
Es gibt Innenstadtstraßen und -plätze, die sind immer ruhig. Andere erleben wir nur an Sonntagen fast menschenleer, erst recht bei Minusgraden.
Der grüne Heiland
Auf dem Friedhof Sellerhausen breitet ein grüner Heiland seine Arme aus. Und am Eingang des parkartigen Geländes erinnert der Apelstein Nr. 48 an die Sachsen in der Völkerschlacht …
Postkarten vom Denkmal II
Das Elsterbrückensprengungsdenkmal am Ranstädter Steinweg, das Kugeldenkmal an der Milchinsel usw. – wir kombinieren alte Postkarten zur Völkerschlacht mit einigen Ansichten von heute.
Postkarten vom Denkmal I
Eine Leserin hat uns Reproduktionen aus ihrer Ansichtskartensammlung zur Verfügung gestellt, wir zeigen einiges zur Völkerschlacht bei Leipzig und danken herzlich!
Ein Kaiser zum Kauen
Es gibt Leipziger Lerchen – die kennt jeder! Es gibt aber auch Napoleoni-Törtchen und sogar Völkerschlachtdenkmäler aus massiver Schokolade!
Studentenumfrage III
Die dritte und letzte Runde. Hier kommt die Karl-Liebknecht-Straße gut weg und wird den Studienanfängern das Völkerschlachtdenkmal ans Herz gelegt.
Alte Bilder VIII
Zur Feier des 100.000. Besuchs unserer Seite bringen wir mal wieder eine Auswahl alter Bilder, u.a. Postkarten aus den 1960er, 70er und 80er Jahren und die Riesenmilchflasche vom Täubchenweg.