Wir haben aufsehenerregende Fotos aus der Koch- und der Zschocherschen Straße und ein paar erhellende Anekdoten.

Wir haben aufsehenerregende Fotos aus der Koch- und der Zschocherschen Straße und ein paar erhellende Anekdoten.
Wann verschwanden die sandsteinernen Musen der Tragödie und der Komödie aus dem Gohliser Schillerhain und warum?
Hier versuchen wir, sämtliche Brauereien, die es in Leipzig und der näheren Umgebung gegeben hat bzw. gibt, aufzuführen.
Wir spazieren weiter durch die Industriegeschichte, diesmal mit Nöckel-Würstchen, Zahnrädern, Bandstahl und Schrauben.
Gregor Müllers Buch „Leipziger Zeitenwende“ spielt in den letzten Tagen des Jahres 1899 – voller Alt-Leipziger Lokalkolorit!
Michael (*1955) erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in Mockau. Damals trug der Wasserturm dort noch eine Baskenmütze!
Den Goldnen Anker kennt jeder, aber auch den Goldnen Löwen, die Goldne Krone, den Weißen Falken und das Sängerheim?
Von Dosenbier, Kassler und mariniertem Hering im Gästehaus des Ministerrates und Politbüros der DDR berichtet Filmfreund Jens. Danke!
Im zweiten Teil unserer Serie dreht sich alles um die Farbenfabrik Springer & Möller, die von 2003 bis 2015 Theater-Fabrik Sachsen hieß.