Wir haben die LVZ-Wochenend-Ausgabe vom 13./14. Januar 1990 durchforstet. Was war den Messestädtern damals wichtig?
![Leipzig vor 35 Jahren](https://i0.wp.com/geheimtipp-leipzig.de/wp-content/uploads/2025/01/LVZ-13-01-1990-x.jpg?resize=260%2C200&ssl=1)
Wir haben die LVZ-Wochenend-Ausgabe vom 13./14. Januar 1990 durchforstet. Was war den Messestädtern damals wichtig?
Wann schlug die Geburtsstunde Groß-Leipzigs? Und wer war Otto Schill? Ein im Jahr 1921 erschienenes Buch verrät es uns.
Sohn und Enkel pflegen das Erbe des Leipziger Fotografen Karl Heinz Mai und geben eindrucksvolle Kalender heraus!
In der Innenstadt wimmelt es nicht nur von Passagen, sondern auch von Gassen wie dem Barfuß-, Sporer- oder Preußergässchen.
Schiller, Goethe, Pfeffinger. Felsche, Meyer, Krause – auf jeder Seite des alten Kalenders finden wir Wissens-, Lesens- und Sehenswertes.
Wann und warum wurde der Spruch auf der Rückseite des kleinen Denkmals geändert? Wir wollten es herausfinden …
Seine Kollegen vom VEB Typoart wollten ihn eigentlich in warmes Wasser tauchen, Peter aber sorgte für Eiseskälte in der Wanne.
Ulrike Kohlwagen widmet sich nach einer lesenswerten Einführung der Historie jedes einzelnen Gebäudes in der Kirschbergstraße.
Gut, schnell und zuverlässig sollte der im Februar 1946 im Sachsen-Verlag erschienene Wegweiser sein …