Wann schlug die Geburtsstunde Groß-Leipzigs? Und wer war Otto Schill? Ein im Jahr 1921 erschienenes Buch verrät es uns.
Leipziger Kalender von 1910
Schiller, Goethe, Pfeffinger. Felsche, Meyer, Krause – auf jeder Seite des alten Kalenders finden wir Wissens-, Lesens- und Sehenswertes.
„Authentisch, anständig und mega-charmant“
Filmemacher Birk Poßecker ist durch den Leipziger Osten gezogen, hat überall hineingeschaut und mit jeder Menge Leuten gesprochen.
Von Posadowsky bis Meyer
Arthur Graf von Posadowsky und Herrmann Julius Meyer, Anger-Crottendorf und Reudnitz-Thonberg, Anlage und Kolonie …
Die Riebeckstraße hoch und runter
Döner zum Frühstück, tanzende Paare an 80er-Jahre-Fassaden, Schlüsselkinder und Bucheulen – das alles gibt es in Reudnitz.
Kaffeefahrt durch Leipzig V
Wir starten in Stötteritz und fahren dann über Anger-Crottendorf nach Volkmarsdorf – für viermal Kaffee, Burger usw..
Califax baut eine Bank
Seit August „arrondiert“ die Stadt die Connewitzer Spitze, seitdem arbeitet dort auch Califax an einer Skulptur zum Sitzen.
Satt und zufrieden, Teil 2
Vom Portugal-Urlaub in Anger-Crottendorf bis hin zu Pulp Fiction auf dem Zeltplatz am Auensee, dazwischen Säckel und Politiki …
Das Täubchen vom Täubchenweg
Vor wenigen Tagen schauten wir nach, ob das Täubchen immer noch überm Eingang des Täubchenwegs 87 sitzt. Es sitzt jetzt drin!