Vor wenigen Tagen schauten wir nach, ob das Täubchen immer noch überm Eingang des Täubchenwegs 87 sitzt. Es sitzt jetzt drin!

Vor wenigen Tagen schauten wir nach, ob das Täubchen immer noch überm Eingang des Täubchenwegs 87 sitzt. Es sitzt jetzt drin!
Wusstet Ihr, dass die Rubensstraße Ochsengasse genannt wurde und es im Ramdohrschen Park eine Jugendherberge gab?
Was wissen wir über den Namensgeber des Georgirings, den ersten OBM und „Großpapa von Leipzig“? Dank eines alten Buchs nun mehr …
Angeregt von deckelschau.de präsentieren wir Euch hier ein paar Abdeckungen aus unserer Stadt – echte Straßenfotografie.
Wer waren die Gestalter der Lok- und Chemie-Vereinslogos? Waren es Leipziger? Haben sie weiteres Bleibendes geschaffen?
Thomas aus Freital hat uns geschrieben. Er sucht den Schmied aus der Grünen Gasse (zwischen Reudnitz und Anger-Crottendorf). Helft Ihr mit?
Unsere Tour de Mürbchen führte uns bislang in 28 Leipziger Bäckereien – von Sperling bis Pflügner. Und es geht weiter!
Jetzt also der Osten. Worüber haben wir 2012 aus dieser Himmelsrichtung informiert? Wo haben wir uns rumgetrieben?
Dort, wo seit einiger Zeit der Burgermeister zu Hause ist, servierte Marie Pohle vor 60 Jahren Pferdefleisch. Die Spuren führen bis nach Anger-Crottendorf …