Wann schlug die Geburtsstunde Groß-Leipzigs? Und wer war Otto Schill? Ein im Jahr 1921 erschienenes Buch verrät es uns.
Henner Kotte, 1963-2024
Anstelle eines Nachrufs bringen wir einen Text von Henners Internetseite und ein paar Fotos von dort.
Leipziger Kalender von 1910
Schiller, Goethe, Pfeffinger. Felsche, Meyer, Krause – auf jeder Seite des alten Kalenders finden wir Wissens-, Lesens- und Sehenswertes.
Großes Tourenbuch für Radfahrer
Wo trieb die „Poesie des Wanderfahrens“ die Leipziger Sportsfreunde des Jahres 1927 hin? Ein altes Tourenbuch gibt Auskunft.
Ein Genie aus der Provinz
Musikfreund Jens bringt uns den alternden Bach nahe, einen Mann, dem all seine harte Arbeit und die Anstrengungen wenig Glück gebracht haben.
Ein Buch über die Kirschbergstraße
Ulrike Kohlwagen widmet sich nach einer lesenswerten Einführung der Historie jedes einzelnen Gebäudes in der Kirschbergstraße.
Die letzten beiden Tage
Polylogue, der internationale Buchladen in der Merseburger Straße 47, dürfte am 30. und 31. August die letzten Male geöffnet haben.
Das große Gose-Jubiläum
Vor allem am 18. August und am 7. September werden 200 Jahre Ritterguts-Gose gefeiert. Wir schweifen ein bisschen aus.
„Wo ist … in Leipzig“, Teil 1
Gut, schnell und zuverlässig sollte der im Februar 1946 im Sachsen-Verlag erschienene Wegweiser sein …