In den 1980er Jahren waren wir fasziniert von Abrisshäusern, von denen es damals in unserer Heimatstadt nicht wenige gab.

In den 1980er Jahren waren wir fasziniert von Abrisshäusern, von denen es damals in unserer Heimatstadt nicht wenige gab.
Schon Wiprecht von Groitzsch (gest. 1124) pilgerte nach Santiago de Compostela – wir „pilgerten“ nun endlich mal zur Wiprechtsburg.
In Reuschels Weineck waren unlängst die Salm-Salms zu Gast und hatten ein „Großes Gewächs“ mitgebracht.
Über eine Gose-Kutschfahrt nach Eutritzsch kommen wir auf sächsische Zwei-Drittel-Taler zu sprechen …
Die Geschehnisse von 1216/17, eine bewaffnete Erhebung gegen Markgraf Dietrich, gingen für die Leipziger Bürger nicht gut aus.
Die im Leipziger Osten entstandene Slawische Nacht lädt am 2. Juni erst in die Moritzbastei und am 3. dann in die Dresdner Chemiefabrik.
Vom Kaisersaal ins Meisterzimmer, vom Kaffeebaum in den Zunftkeller wanderte die Leipziger Litertafel im Laufe der Jahrzehnte.
Hier geht es um die Neue Leipziger Lerchenschachtel, die Leipziger Litertafel (LLT), den Kaffeebaum und Oberkellner Hans Blankscheen.
Conny Schnoy und Henner Kotte freuen sich auf die erste Nach-Lockdown-Ausgabe ihrer unterhaltsamen Stadtführung im Sitzen.