Die im Leipziger Osten entstandene Slawische Nacht lädt am 2. Juni erst in die Moritzbastei und am 3. dann in die Dresdner Chemiefabrik.

Die im Leipziger Osten entstandene Slawische Nacht lädt am 2. Juni erst in die Moritzbastei und am 3. dann in die Dresdner Chemiefabrik.
Vom Kaisersaal ins Meisterzimmer, vom Kaffeebaum in den Zunftkeller wanderte die Leipziger Litertafel im Laufe der Jahrzehnte.
Hier geht es um die Neue Leipziger Lerchenschachtel, die Leipziger Litertafel (LLT), den Kaffeebaum und Oberkellner Hans Blankscheen.
Conny Schnoy und Henner Kotte freuen sich auf die erste Nach-Lockdown-Ausgabe ihrer unterhaltsamen Stadtführung im Sitzen.
Angeregt von deckelschau.de präsentieren wir Euch hier ein paar Abdeckungen aus unserer Stadt – echte Straßenfotografie.
Auf sächsischen und Leipziger Spuren in Thüringen unterwegs waren wir unmittelbar vor dem Ausbruch der Corona-Krise …
Nach einem Besuch des äußerst sehenswerten Landgerichts in Halle fragten wir uns, welche Gerichte wir denn so in unserer Stadt beherbergen.
Warum wir Leipzig lieben, fragt sich der Autor des 1906 erschienenen Leipzig-Buchs. Er gibt zwölf Antworten, von denen wir elf unterschreiben.
Bei Ulli Flemming, dem Obermeister der hiesigen Konditoren-Innung, bekommt Ihr im Sommer und im Winter Stolle(n). Wir wollten wissen warum.