Der dritte Teil unserer Reihe beschäftigt sich mit dem Märchenhaus am Nikischplatz und dessen Ende im Zweiten Weltkrieg.
Leute
Knauthainer Straße, Miltitzer Mühle
Hans-Joachim erzählt uns von Kohlenhändlern und Gemüsefritzen, von Klauereien am Plagwitzer Bahnhof und Wodkakäufen für die Russen.
Die Kellnerin vom Gästehaus
Von 1986 bis 1988 absolvierte Katja H. eine Lehre als Kellnerin im Gästehaus des Ministerrates und Politbüros im Leipziger Musikviertel.
Die Kunsthandlung Beyer, Teil 2
In Teil 2 kommen die Bugra 1914 und die Leipziger Elite zur Sprache sowie Max Klinger, der seine Kunst partout nicht erklären wollte.
Die Kunsthandlung Beyer, Teil 1
Dank elektronischer Post aus London kennen wir nun die Leipziger Kunsthandlung P.H. Beyer & Sohn und ihre einstige Adressen.
Beethoven, Barnet und Bücher
Über eine Zeitschrift von 1927 kamen wir auf Beethoven (samt Straße und Brücke), den Stabwalt Barnet Licht und eine Bücherstube im Leipziger Osten.
Mord im Charlottenhof
Gregor Müller lässt seinen historischen Leipzig-Krimi „Völkerschau“ u.a. im Charlottenhof spielen. Wir sprachen darüber.
Georgi vom Georgiring
Was wissen wir über den Namensgeber des Georgirings, den ersten OBM und „Großpapa von Leipzig“? Dank eines alten Buchs nun mehr …
Grünauer Fußballgeschichte
Dieses Kapitel Grünauer Fußballgeschichte können nur die Beteiligten kennen – wir gehörten in den 1980er Jahren dazu.
Glücksmomente dank Postcrossing
Postcrossing beschert Glücksmomente! Der Leipziger Filmfreund Jens führt seit einem Jahr gezielt Zufälle herbei.
Filmfreunds Abschied
Filmfreund Jens (J.R.), dem wir viele interessante Beiträge verdanken, nimmt den symbolischen Hut. Die Gründe dafür benennt er im Interview.
Stadtführung im Sitzen
Conny Schnoy und Henner Kotte freuen sich auf die erste Nach-Lockdown-Ausgabe ihrer unterhaltsamen Stadtführung im Sitzen.