Frank hat diesem Buch zwölf existierende Alt-Leipziger Lokale entnommen und bringt uns auf den neuesten Stand.
![Zwölf alte Leipziger Lokale](https://i0.wp.com/geheimtipp-leipzig.de/wp-content/uploads/2024/08/zwoelf-alte-leipziger-lokale-x.jpg?resize=260%2C200&ssl=1)
Frank hat diesem Buch zwölf existierende Alt-Leipziger Lokale entnommen und bringt uns auf den neuesten Stand.
Vor allem am 18. August und am 7. September werden 200 Jahre Ritterguts-Gose gefeiert. Wir schweifen ein bisschen aus.
Über eine Gose-Kutschfahrt nach Eutritzsch kommen wir auf sächsische Zwei-Drittel-Taler zu sprechen …
Muss man Gedichte vollständig verstehen? „Nein“, meint der in Eutritzsch lebende Schriftsteller Bertram Reinecke.
Der Sachsenplatz, das Restaurant „Stadt Dresden“, der „Falstaff“ und einige alte Leipziger Ansichten mehr sind hier zu sehen.
Eutritzsch erlebt am 25. Juni einen auf 14 Höfe verteilten Flohmarkt. Eine Herausforderung wäre, alle diese Höfe aufzusuchen!
Vier unerwartete Freuden erlebten wir, als wir letztens von der Plaußiger in die Engelmann- und von dieser in die Rüdigerstraße einbogen.
Grilletta hieß die DDR-Variante der US-amerikanischen Hamburger – im Spreewald wird sie heute noch angeboten!
Über „Bauernhäuser, Landarbeiterhäuser, Häuslergebäude“ berichten die aktuellen Leipziger Blätter (Nr. 80) und wir machen mit!