In Schönefeld glaubten wir, Putin zu sehen, weiterhin Florence Nightingale und rumänische Ziegenhirten. Paris kommt auch vor …

In Schönefeld glaubten wir, Putin zu sehen, weiterhin Florence Nightingale und rumänische Ziegenhirten. Paris kommt auch vor …
„Warum heißt der Stern Stern?“, fragen wir uns in Lößnig, freuen uns über Rundling, Rewe und Mühlpleiße und werfen einen Blick durch ein Schultor.
Filmfreund Jens hat uns eine Geschichte geschickt und damit zu einer Adresse in Thekla geführt, die uns bislang unbekannt war.
Teresa hat ein Bild gemalt und darin lauter Leipziger Sehenswürdigkeiten aneinandergereiht. Welche erkennt Ihr? So viele wie Florian?
Während im Fernsehen ein 2017er Jahresrückblick nach dem anderen ausgestrahlt wird, schauen wir bis zum Silvestertag 1900 zurück …
Wir haben Neues in Erfahrung gebracht aus alten Zeiten. 1929 waren die Protagonisten unserer „Foto-Story“ 22 bzw. 23 Jahre alt …
Da staunten wir nicht schlecht, als unlängst eine Anfrage aus Dresden einging, ob wir Interesse an einem Leipziger Fotoalbum von 1929 hätten. Aber selbstverständlich!
Der Gohliser Friedhof wird durch eine Straße geteilt, den Viertelsweg. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich zudem die bemerkenswerte Versöhnungskirche.
War Lenin je in der Russenstraße gewesen? Wir wissen es nicht. Sicher ist: Vor 60 Jahren eröffnete dort die vor 25 Jahren geschlossene Iskra-Gedenkstätte.