Die im Leipziger Osten entstandene Slawische Nacht lädt am 2. Juni erst in die Moritzbastei und am 3. dann in die Dresdner Chemiefabrik.

Die im Leipziger Osten entstandene Slawische Nacht lädt am 2. Juni erst in die Moritzbastei und am 3. dann in die Dresdner Chemiefabrik.
Unser Freund Norbert beschäftigte sich schon in den 1980er Jahren ausführlich mit Guido Theodor Apels Marksteinen.
Vom Kaisersaal ins Meisterzimmer, vom Kaffeebaum in den Zunftkeller wanderte die Leipziger Litertafel im Laufe der Jahrzehnte.
Teil 2 der Stammtisch-Saga führt uns ins Kaffeehaus Pilz (Foto, 1980er), in Zill’s Tunnel sowie in eine schwere Sinnkrise.
Hier geht es um die Neue Leipziger Lerchenschachtel, die Leipziger Litertafel (LLT), den Kaffeebaum und Oberkellner Hans Blankscheen.
Bier zu verkosten, ist nicht die Schwierigkeit, die subjektiven Geschmackserlebnisse in obkjektive Worte zu fassen, aber schon!
Zwei alte Messestädter testen im Westen Leipziger Biere. Sie freuen sich über die Vielfalt und führen gewissenhaft Protokoll …
Im Felsenkeller trafen sich Leipziger Kulturleute, um eine Serie von Gesprächen über die Zukunft ihrer Branche zu beginnen.
Ersttagsbriefe wurden einst anlässlich der Leipziger Messe herausgegeben, wir haben vier Stück davon und ein Buch darüber.