In diesem Jahrzehnt richtete Leipzig seine 800-Jahr-Feier als Stadt und Messeplatz aus (1965), wovon auch einige Motive zeugen.

In diesem Jahrzehnt richtete Leipzig seine 800-Jahr-Feier als Stadt und Messeplatz aus (1965), wovon auch einige Motive zeugen.
Ein vergessenes Schaubek-Album auf dem eigenen Dachboden – was kann das für Freude bereiten. Danke, Opa!
In den 1980er Jahren waren wir fasziniert von Abrisshäusern, von denen es damals in unserer Heimatstadt nicht wenige gab.
1986 erschien im Fachbuchverlag Leipzig der Band „Technikmotive auf alten Ansichtskarten“ von Horst und Frank Hille.
Berenika Serwatka von der Uni Łódź meldete sich bei uns, sie arbeite gerade an einer Reportage über Leipzigs Identität …
Wusstet Ihr, dass das Sand- das Messemännchen Mitte der 1960er Jahre im Rahmen der „Abendgrüße“ besucht hat?
Jede/r findet in Marisa Beckers Lieblingsplätze-Buch Bekanntes und Unbekanntes, schöne Bilder und angenehme Anregungen.
Wir suchen Schrift- und Grafikmaler bzw. die Leute, die zu DDR-Zeiten die Filmplakate an den Kinoeingängen angefertigt haben.
Wir haben die LVZ-Wochenend-Ausgabe vom 13./14. Januar 1990 durchforstet. Was war den Messestädtern damals wichtig?