Am 22. September 2012 feierten Horns Erben die „Eröffnung des Kulturcafés mit der rekonstruierten Glasfassade von 1931“ …
Horns Erben, Horns Fabrik

Am 22. September 2012 feierten Horns Erben die „Eröffnung des Kulturcafés mit der rekonstruierten Glasfassade von 1931“ …
Im Herbst 2012 eröffnete in der Innenstadt ein weiteres Einkaufszentrum, die Höfe am Brühl, und wir fragen uns: Ist das notwendig?
Die erste Gose trinkt man aus Neugier. Die zweite Gose trinkt man aus Tapferkeit. Die dritte Gose trinkt man aus Leichtsinn.
Ein Sonntagmittag in der ruhigen Franz-Flemming-Straße – Italien, Mecklenburg und alte Fabrikgebäude.
„In allen Ecken des Landes stehen Bahnhöfe zum Verkauf“, teilte die FAZ am 25. Juli 2012 mit. Wir werfen einen Blick auf die Situation in Leipzig.
Die LVZ vom 25. Juli 2012 zeigt „Leipzigs längstes Sprayer-Kunstwerk“. Es macht die Reudnitzer zur Sternburg-Brauerei.
Die Gose ist das einstige Leipziger „Nationalgetränk“, ein obergäriges Spezialbier. Man kann sie prima beim (Rad-)Wandern zu sich nehmen.
Bilder aus den Achtzigern und Neunzigern, u.a. Drogen im Osten, Goldeck in Gohlis, Photographie in Wahren und Rotkäppchen in der Hainstraße.
Das ist was für Romantiker: Im Markkleeberger Ortsteil Wachau kann man sich in die Zeiten von Tom Builder zurückversetzen.