Letztens bekamen wir Besuch aus einer anderen Stadt, mit der Straßenbahn wollte der vom Hauptbahnhof an den Lindenauer Markt gelangen. Was fährt da?
Schlagwort: Leipzig
Minusgrad und Sonnenschein
Es gibt Innenstadtstraßen und -plätze, die sind immer ruhig. Andere erleben wir nur an Sonntagen fast menschenleer, erst recht bei Minusgraden.
Leipziger Spezialitäten, Teil 2
Mit einer Kaffeeschüssel von Krüsmann konnten wir unlängst für Begeisterung sorgen und fragen jetzt, welche Konditoren bieten diese Leipziger Spezialität noch an?
1973 in Leipzig
Kindergarten im Wintergarten, Eis im Feinkostladen am Georgiring und Erdbeermilchshake in der Petersstraße, viele gute Erinnerungen und eine schlechte – an Zwerg Nase.
Rund um Leipzig
Sonntagnachmittag, 23 Grad, eine Stunde Kfz.-Nutzung steht auf dem Programm. Wir wollen auf der Autobahn rund um Leipzig fahren, 92 Kilometer sind es am Ende.
Leipziger Auewald, 1962
Eine 55 Jahre alte Broschüre bringt uns den Auewald näher. Es geht um Balkenacker, Bombensplitter und Charakterbäume, um Waldschutzgebiete sowie um die Gesundheit.
Leipziger Tageszeitungen
Als wir im Internet einer alten Postkarte mit dem Schriftzug Sächsisches Tageblatt angesichtig wurden, befiel uns die Haben-Wollen-Krankheit.
Leipziger Biergläser
Biergläser mit Motiven aus Leipzig haben wir aus dem kohlenverstaubten Kellerschlaf geholt, abgewaschen und zum Fotografieren in die Abendsonne gestellt.
Fotoalbum von 1929 II
Wir haben Neues in Erfahrung gebracht aus alten Zeiten. 1929 waren die Protagonisten unserer „Foto-Story“ 22 bzw. 23 Jahre alt …
Der Leipzig-Atlas von 1946
Den Atlas „Leipzig gestern – heute – morgen“ wollten wir uns ja noch einmal gesondert vornehmen. 1946 machte man sich u.a. Gedanken, wieviel Stadt die Kohle wohl übrig lassen wird.
Du und ich und Klein-Paris
Wir haben einen Leipzig-Spielfilm aus den 1970er Jahren gesehen und legen Euch eine Ausstellung mit sehr interessanten Leipzig-Fotos von Klaus Liebich ans Herz.
Auwald, Auewald, Auenwald
Wann wurde der Auewald zum Auwald, fragen wir uns, nachdem wir zuletzt in der „Landlust“ die uns unbekannte Kurzvariante zur Kenntnis nehmen mussten.