Im zweiten Teil unserer Serie dreht sich alles um die Farbenfabrik Springer & Möller, die von 2003 bis 2015 Theater-Fabrik Sachsen hieß.

Im zweiten Teil unserer Serie dreht sich alles um die Farbenfabrik Springer & Möller, die von 2003 bis 2015 Theater-Fabrik Sachsen hieß.
Ausgehend von der Burg und dem ehemaligen Ratskeller spazieren wir durch das sonnige Stünz und rufen uns dabei Eure Erinnerungen ins Gedächtnis.
Wir rufen zu einer neuen Runde des beliebten Eckenratens auf und sind uns sicher, dass es unter Euch Spezialisten gibt, die alles herausfinden werden!
Wusstet Ihr, dass die Bahn sämtliche Bahnhöfe in sieben Kategorien einteilt? Und was meint Ihr, welcher Leipziger Haltepunkt hinter dem Hbf. auf Platz 2 liegt?
Wie wir in Lützschena Eis essen waren, blaue Schilder sahen und über Rosine und Süßkind in die Sächsische Schweiz gerieten …
Was fehlt auf diesem Bild? Mölkauer Senf! Im Hof der ehemaligen Matratzenfabrik Alfred Hüttner, mit der wir uns vor wenigen Tagen beschäftigt haben, wurde bis in die 1980er Jahre Senf produziert.
Patentmatratzen und das Tischlerhandwerk, das Versandhaus Neckermann sowie Mölkauer Senf bringen wir hier miteinander in Verbindung.
Die Zahl der Fleischer mit eigenem Geschäft geht immer weiter zurück, 2003 wurden in Leipzig 47 davon gezählt, 2015 waren es noch 23. Was ist da los?
In einer ehemaligen Mölkauer Matratzenfabrik übersetzt die Wahlleipzigerin Roberta Gado Clemens Meyers Buch „Als wir träumten“ ins Italienische …