Weiter geht’s, Uwe! Was bedeutet eigentlich Kandil? Ahoi, Lindenau! Gibt’s den Käpt’n noch? Und war Karl einst Kaiser oder Immobilienkaufmann …

Weiter geht’s, Uwe! Was bedeutet eigentlich Kandil? Ahoi, Lindenau! Gibt’s den Käpt’n noch? Und war Karl einst Kaiser oder Immobilienkaufmann …
Es wird Freisitzwetter! Bereits im März letzten Jahres spazierte Uwe für uns die Karl-Heine-Straße hoch und runter, dieses Jahr tat er es wieder …
In Grünau führte uns der Zufall zur singenden Wirtin Gerdi Schönbrodt, ehemals Brückmann. Wir sahen Bilder an der Wand des „La Belle“ und wollten mehr wissen …
Nst. Abt. 61 oder N. Abt. 27 – was soll das bedeuten? Unser Kollege Harald vom Blog wortblende streifte durch L.-Neustadt und klärte die Frage.
Bilder vom Bahnhof Wahren zu machen, ist für uns wie Briefmarken sammeln. Wir haben schon viele, es fehlt nur noch eine Zacke!
Wir müssen einige dunkel-dreckige Reudnitzer enttäuschen, die Krystalleisfabrik in der Ungerstraße (A.-C.) beschäftigte sich weniger mit „Krystall“ als vielmehr mit Eis für Kühlschrankvorläufer.
Mit einer Gruppe japanischer Studenten sprachen wir über Leipziger Spezialitäten. Was gibt es da noch neben Lerche und Gose, Leipziger Allerlei und Lipz-Limo?
Als wir letztens mit den Eltern durch das Gebiet ihrer Kindheit und Jugend spazierten, hörten wir zum ersten Mal vom Riebeckteich und der Eisfabrik.
Henner Kotte feiert die Premiere seines Buches „Raubsache Leipzig“ am 4. März im Lokal „In Vino“ in der Humboldtstraße. Wir stellten ein paar Fragen.