Ein „privater Blick auf Leutzsch“ ist kürzlich in der Reihe „Böhlitzer Hefte“ veröffentlicht worden. Autorin Monika Kirst liefert Informationen aus erster Hand.

Ein „privater Blick auf Leutzsch“ ist kürzlich in der Reihe „Böhlitzer Hefte“ veröffentlicht worden. Autorin Monika Kirst liefert Informationen aus erster Hand.
Mit Schimpfermanns Kneipenkompendium waren wir noch nicht fertig. Erstens haben wir zwei, drei Erinnerungen in petto und zweitens ein paar Gaststättenbilder.
Es gibt Straßen, die liegen unheimlich zentral und dennoch kennt sie keiner. Zumindest kaum einer. Oder sagt Euch die Zimmerstraße etwas?
Leipzig hat wieder was Neues: Das Sehnsuchtsmuseum! Es ist noch klein und befindet sich derzeit in der Kochstraße 98. Wir waren dort.
Einen Überraschungsfund überreichten uns die Eltern letztens, als wir sie in Grünau besuchten: Einen Stapel Leipziger Theaternachrichten aus den Jahren 1962 bis 1974.
In den Achtziger und Neunziger Jahren sammelten Brigitte und Helmut-Henning Schimpfermann Daten über Leipziger Gaststätten – zu Fuß, ohne Internet und Navi.
Unser Geschichtsexperte Andreas bringt wieder einmal Licht ins Dunkel und weiß u.a., dass sich das Konsulat von Panama einst in der Hans-Driesch-Straße 17 befand.
André Kudernatsch kehrt am 1. Dezember in die Moritzbastei zurück. Wir sprachen über Autobahnkreuze, Mutzbraten und seine Talkshow „Kudernatschs Kautsch“.
Diesmal geht es uns um alte Ansichten und alte Gaststätten von, in bzw. an Leipziger Stadtteilbahnhöfen.