Leipzig bietet so viele Ausgeh- und Einkehrmöglichkeiten, dass wir immer wieder andere zum ersten Mal besuchen …

Leipzig bietet so viele Ausgeh- und Einkehrmöglichkeiten, dass wir immer wieder andere zum ersten Mal besuchen …
Susi und Holger stöberten im Internet eine über 80 Jahre alte Leipziger Bierpostkarte auf. Da machten wir 18 Euro locker und griffen zu!
Alina hat ihre vormalige Grillkutsche vom Völkerschlachtdenkmal bis kurz hinter den Gasthof zum Napoleon gezogen. Dort entsteht ein Café.
Wollten wir uns als Kinder ärgern, riefen wir uns zu: „Du bist wohl aus Dösen?“ Jetzt waren wir zum ersten Mal dort.
Wer waren die Gestalter der Lok- und Chemie-Vereinslogos? Waren es Leipziger? Haben sie weiteres Bleibendes geschaffen?
Die Feiertage sind gut zum Eckenraten geeignet. Ihr habt Zeit, sitzt in Familie zusammen, könnt also gemeinsam suchen, finden und Erinnerungen austauschen.
Zuerst hatten wir eine stark belaubte Fassade in der William-Zipperer-Straße fotografiert, plötzlich sahen wir überall grüne Wände.
Vor wenigen Wochen machten wir die Leipziger Brotschule zum Thema, jetzt ist die Leipziger Brotfabrik mit ihrem Stern-Brot an der Reihe.
Bei unserer Suche nach ehemaligen Leipziger (Ortsteil-)Rathäusern stießen wir auf die Connewitzer Straße 1 und die Frage: War dieses Gebäude einst auch Rathaus oder „nur“ Postamt?