Noch ein paar Tipps für Literaturfreunde in Erwartung der Leipziger Buchmesse: Diesmal mit Bert Callenbach, Bertram Reinecke und Henner Kotte.

Noch ein paar Tipps für Literaturfreunde in Erwartung der Leipziger Buchmesse: Diesmal mit Bert Callenbach, Bertram Reinecke und Henner Kotte.
Das Treiben einiger Leipziger Literaten und Verlage verfolgen wir mit besonders freundlicher Anteilnahme. Erst recht kurz vor der Buchmesse.
Zeitungskioske sind selten geworden. Nur der in der Lützner Straße im Grünauer WK VII ist unseres Wissens nach von den alten Buden heute noch in Betrieb.
Das Lesemännchen in der Prager Straße kennt jeder. In den letzten Jahren stand das zugehörige Gebäude leer, doch seit einigen Wochen tut sich dort was.
Das Bugra-Messehaus schlummert vor sich hin, wird aber hoffentlich bald wiederentdeckt. 100 Jahre Bugra wären ein passender Anlass!
Die einstigen Fabriken von Dietzold und Hupfeld stehen in Blickweite voneinander im Industriegebiet West – Bindeglied ist der Architekt Emil Franz Hänsel.
Zwei Bücher und eine Internetseite wollen wir aktuell empfehlen sowie Ausflüge – es geht um Leipzigs Grünflächen.
Ein Rungsen von einem Beitrag! Sonst fassen wir uns ja eher kurz, aber hier geht es um alte Bücher. Stichwort gehen: Wir gehen gern in den Leipzig-Buchladen im Alten Rathaus und die Antiquariate in der Ritterstraße.
Anne mailte uns unlängst zwei Tipps: Die Haupt- bzw. Kompost sowie die Sixtina. Der ehemaligen Hauptpost haben wir uns kurz darauf gewidmet, der Sixtina noch etwas kürzer.