Im dritten und letzten Teil dieser Serie zu zwei empfehlenswerten Broschüren geht es vor allem um Karl Heine, um die Könneritzbrücke und um Papierkragen.

Im dritten und letzten Teil dieser Serie zu zwei empfehlenswerten Broschüren geht es vor allem um Karl Heine, um die Könneritzbrücke und um Papierkragen.
„Vom Stadthafen zum Cospudener See“ war Denis Achtner unterwegs und hat ein lesens- und ansehenswertes Buch darüber geschrieben – „Bootstouren in Leipzig“.
Unlängst bekamen wir zwei interessante Bücher über innerstädtisches Wasserwandern in die Hände: „Bootstouren in Leipzig“, Kurs 1 und Kurs 7, geschrieben von einem Böhlitz-Ehrenberger.
Christine Arendts vergriffenes Kleinzschocher-Buch kommt wieder heraus! Am 21. März geht’s in der Taborkirche um die Sperlingsburg und den Goldenen Adler, um Bäcker, Kohlenhändler, das alte Schloss usw..
Noch ein paar Tipps für Literaturfreunde in Erwartung der Leipziger Buchmesse: Diesmal mit Bert Callenbach, Bertram Reinecke und Henner Kotte.
Das Treiben einiger Leipziger Literaten und Verlage verfolgen wir mit besonders freundlicher Anteilnahme. Erst recht kurz vor der Buchmesse.
Zeitungskioske sind selten geworden. Nur der in der Lützner Straße im Grünauer WK VII ist unseres Wissens nach von den alten Buden heute noch in Betrieb.
Das Lesemännchen in der Prager Straße kennt jeder. In den letzten Jahren stand das zugehörige Gebäude leer, doch seit einigen Wochen tut sich dort was.
Das Bugra-Messehaus schlummert vor sich hin, wird aber hoffentlich bald wiederentdeckt. 100 Jahre Bugra wären ein passender Anlass!