Alles begann mit dem Besuch einer griechischen Gaststätte, dann machten wir uns Gedanken über alte Fabrikgebäude in der Umgebung.

Alles begann mit dem Besuch einer griechischen Gaststätte, dann machten wir uns Gedanken über alte Fabrikgebäude in der Umgebung.
1916 eröffnet, ist das Stadtbad das erste Wellenbad Europas! 23 Jahre später wird es für Filmaufnahmen genutzt.
Dieses Kapitel Grünauer Fußballgeschichte können nur die Beteiligten kennen – wir gehörten in den 1980er Jahren dazu.
Im Tagebau Zwenkau-Eythra hatte Günter einst historische Bierflaschen gefunden, u.a. eine aus Zöbigker.
Herzlichen Dank an Tobias für eine ganze Galerie Leipziger Biergläser! Wir haben eine Reudnitzer-Nadel hinzugefügt.
In zwei Gaststuben, die wir immer mal wieder besuchen, fielen uns in letzter Zeit historische Lipsia-Waagen auf.
Helmut Schreibers Leipzig-Dokumentar-Hommage von 1974 wird gesucht. Filmfreund Jens erläutert die Hintergründe.
Beim Anblick der Aufschrift Kohlen-Kluge dachten wir schon, wir hätten eine offene Frage endlich beantwortet …
Ein Urlaubsrätsel (vielen Dank an Thomas!). Mittelpunkt dessen ist der Leipziger Kaufmann Wilhelm D’Avignon.