Dank Steffi („Die Lampestraße Nr. 2“) können wir Euch alte Ansichten u.a. vom Thüringer Hof, dem Reichsgericht und der Markthalle zeigen.
Historie
Die Lampestraße Nr. 2
Glück muss man haben! Auf unseren Beitrag „Nah am Wasser, Teil 1“ hin schickte uns Steffi schöne alte Fotografien zu. Danke!
Die Serviette von 1884
Im Laufe der Zeit habt Ihr uns schönes Leipzig-Material zukommen lassen. Neuestes Stück in der Sammlung ist eine Serviette von 1884!
Reisen 1975 und heute
Angesichts der coronabedingten Reisebeschränkungen kommt uns der 1975er Katalog des Reisebüros der DDR gerade recht.
Mode, Film und Ring-Café
Das Ring-Café galt als größtes Café der DDR. Hier wurden aber auch Mode gezeigt und Filme gedreht. Filmfreund Jens weiß mehr …
Erlebnispaket DDR-Fußball
Wer waren die Gestalter der Lok- und Chemie-Vereinslogos? Waren es Leipziger? Haben sie weiteres Bleibendes geschaffen?
Rolf aus Markranstädt
Hier, in der Leipziger Straße 25/27 in Markranstädt, wurde Rolf Kauka („Fix und Foxi“) zu Beginn der 1930er Jahre zum Drogeriegehilfen ausgebildet.
Neue alte Ufer
Der Neue Ufer e.V. ist Geschichte. Nach 1990 hat genau dieser Verein eine Menge Wasser ins zentrumsnahe Stadtbild zurückgebracht.
Leipziger Spezialitäten, Teil 3
Wir freuen uns immer, wenn wir Lebensmittel aus Leipzig entdecken, Honig, Horn-Gin, Käse und Krügerol zum Beispiel.
Altes Plagwitz
Wer etwas entdecken will, darf nicht nur Routinestrecken fahren. Diesen Gedanken beachtend, bogen wir letztens in die Schmiedestraße ein.
Fischerkoesen in Leipzig
Hans Fischer aus Bad Kösen gründete 1921 in der Messestadt Leipzig die Dux-Film und machte Werbung für hiesige Unternehmen.
Die alte Dropsfabrik
Kennt Ihr Afrominz? Die alte Dropsfabrik in Taucha? Filmfreund Jens hat wieder eine Rarität aufgetrieben. Herzlichen Dank!