Jakobs Ein-Mann-Betrieb hat sich in der Klingenstraße niedergelassen, in einer WG, in der nicht gewohnt, sondern gearbeitet wird.

Jakobs Ein-Mann-Betrieb hat sich in der Klingenstraße niedergelassen, in einer WG, in der nicht gewohnt, sondern gearbeitet wird.
Im zweiten Teil unserer Serie dreht sich alles um die Farbenfabrik Springer & Möller, die von 2003 bis 2015 Theater-Fabrik Sachsen hieß.
Wer sind die sieben Dargestellten am Messehaus Petershof in der Petersstraße? Über Facebook kam der entscheidende Hinweis!
Mit Andreas‘ Hilfe nehmen wir uns die Geschichte der Gewerbestandorte in der Franz-Flemming-Straße vor, zuerst die Nummern 5 bis 13.
Wenn wir durch die Straßen unserer Stadt laufen, achten wir auf alles, unter anderem auf Tiere, auch auf unbewegliche.
Gestern sahen wir ein interessantes Bild an einer weißen Wand, heute werden wir uns an die HGB und das Museum der Bildenden Künste wenden.
„Das Garagenmanifest“ ist ein erstaunliches Buch. Seine Herausgeber und Autoren möchten „ungewollte Denkmäler“ zu gewollten machen: Garagen!
Diesmal waren wir unter anderem am Casablanca in Schönefeld und bei einem haushohen Gitarristen in der Eisenbahnstraße …
Über eine Zeitschrift von 1927 kamen wir auf Beethoven (samt Straße und Brücke), den Stabwalt Barnet Licht und eine Bücherstube im Leipziger Osten.