Hier, in der Leipziger Straße 25/27 in Markranstädt, wurde Rolf Kauka („Fix und Foxi“) zu Beginn der 1930er Jahre zum Drogeriegehilfen ausgebildet.

Hier, in der Leipziger Straße 25/27 in Markranstädt, wurde Rolf Kauka („Fix und Foxi“) zu Beginn der 1930er Jahre zum Drogeriegehilfen ausgebildet.
Wir freuen uns immer, wenn wir Lebensmittel aus Leipzig entdecken, Honig, Horn-Gin, Käse und Krügerol zum Beispiel.
„Warum heißt der Stern Stern?“, fragen wir uns in Lößnig, freuen uns über Rundling, Rewe und Mühlpleiße und werfen einen Blick durch ein Schultor.
Thorsten Wolf und Hans-Dieter Hormann (Foto, v.li.), Clown Ferdinand und Gabriele Tiefensee, dazu der Weihnachtsmann – Dramatik im Clown-Museum!
Unsere Tour de Mürbchen führte uns bislang in 23 Leipziger Bäckereien – von Sperling bis Plötz. Und es geht weiter!
Borsdorfer wissen mehr über Leipzig als Leipziger über Borsdorf. Im Tankstellenmuseum Borsdorf gibt’s demnächst z.B. eine Schau über Leipziger Motorsport.
Barbara und Jörg waren knapp vier Jahre in Afrika und Australien. Nun sind sie wieder hier – mit einer neuen Idee: Walk & Travel.
Teresa hat ein Bild gemalt und darin lauter Leipziger Sehenswürdigkeiten aneinandergereiht. Welche erkennt Ihr? So viele wie Florian?
Blogger Harald Stein betritt am 17. März in Neustadt und Neuschönefeld Neuland, die Stadtführung am kommenden Sonntag wird seine erste sein!