Letzter Teil der Thalysia-Geschichte: Es geht u.a. um Pikanta-Backwaren, Bella-Schuhe und Elastic-Mieder sowie um den Club Elastic.
Historie
Gestern in der Leibnizschule
In der Leibnizschule am Nordplatz findet immer am ersten Freitag des Jahres das Schultreffen statt. Diesmal waren wir dabei.
Reformen mit Paul, Teil 3
An der Ecke von Koch- und Scheffelstraße ließ Paul Garms ab 1910 seine Thalysia-Werke errichten. Unser Foto ist vom Dezember 2016.
Reformen mit Paul, Teil 2
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten die Eheleute Garms in Leipzig die Reformhaus-Idee. Die Verkaufszentrale befand sich im Eckhaus Neumarkt 40 (Foto).
Reformen mit Paul, Teil 1
Hans hatte uns kürzlich ein Thalysia-Monatsheft zugeschickt. Andreas folgte daraufhin den Spuren dieses Leipziger Unternehmens und seines Eigentümers Paul Garms.
LSR und LSK
LSR ist heute für viele junge Menschen eine unbekannte Abkürzung. Vor der großen Sanierung konnte man die drei Buchstaben öfter sehen …
Der Sühneprinz im Stadttheater
Wo standen das Alte und das Neue Theater? Was haben Schauspielhaus und Central Kabarett miteinander zu tun? Und wer war der Sühneprinz?
Zeitung von vorgestern IV
Das Sächsische Tageblatt vom 12. April 1970: Der SCL ist Volleyball-Meister, Hasso Veit orgelt im Hotel und von Leipzig gibt es Linienflüge nach Barth!
Leipziger Rennfahrerlegende
Jens Rübner erinnert an den kürzlich verstorbenen Hartmut Thaßler – Rennfahrer, Geschäftsmann, Wohnmobilbauer und Filmkomparse.
Der Grönländer, Teil 2
Haugk oder Kühne? Welcher Leipziger Familie verdankt die Petersstraße 24 den Namen Grönländer? Wir haben ein paar alte Bilder …
Der Grönländer, Teil 1
Der Grönländer ist der letzte Barockbau in der Petersstraße. Wie aber kam das einstige Magnet-Kaufhaus zu diesem Namen?
Ein Film übers Astoria
Über eine Leipziger Filmemacherin und ihr nächstes Projekt informierte uns Jens, der einst Kochlehrling im Hotel Astoria gewesen ist. Tausend Dank!