Im Herbst und Winter kann man schön in alten Mappen und Kisten kramen und z.B. wieder einmal bejahrte Bieretiketten hervorzaubern.

Im Herbst und Winter kann man schön in alten Mappen und Kisten kramen und z.B. wieder einmal bejahrte Bieretiketten hervorzaubern.
Vorgestern entdeckten wir Lenin in Leipzig. Nahe der einstigen Leninstraße schaut(e) der russische Revolutionär von einer Plakatwand.
2013 wird das Leihhaus (zwischenzeitlich Haus der Dienstleistungen) 100 Jahre alt. Mittlerweile sitzt das Finanzamt im Gebäude.
Fliederhof klingt gut, da macht man sich ein idyllisches Bild. Die Wohnanlage Fliederhof in Schönefeld hingegen liegt nur bedingt idyllisch.
Stillschweigend wurde hier also eine Namensänderung vorgenommen: Das Brauhaus zu Reudnitz ist jetzt die neue Sternburg-Brauerei.
Die Fläche ist etwa so klein wie ein Kickertisch, unscheinbar auf den ersten Blick, an einer Stelle löchrig …
Man könnte den Rundling in Lößnig auch als „Stonehenge aus Neubaublöcken“ bezeichnen, was nicht abwertend gemeint ist.
Wir haben wieder ein paar Etiketten herausgesucht und erinnern uns an Ulrich, Bauer, Wurzler, an Ermisch Kronen Bräu und das Brauhaus Markranstädt.
Am 22. September 2012 feierten Horns Erben die „Eröffnung des Kulturcafés mit der rekonstruierten Glasfassade von 1931“ …