Brauereien in Leipzig und Umgebung
77 ehemalige und zwölf aktive Bierbetriebe hat Andreas hier zusammengetragen. Und er weist darauf hin, dass in dieser Aufstellung die Standorte der ehemaligen 17 Brauhäuser der Innenstadt bis Mitte des 17. Jahrhunderts sowie die brauberechtigten Gasthöfe in den ehemaligen Leipziger Vororten nicht enthalten sind.
01.
Abtnaundorf, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1690 bis nach 1700
abgebrochen
02.
Altranstädt, Brauerei
Adresse unbekannt
vor 1690 bis nach 1700
Verbleib unbekannt
03.
Altscherbitz, Rittergutsbrauerei
Schkeuditz, Leipziger Straße 62
nach 1655 – März 1868
abgebrochen
04.
Böhlitz-Ehrenberg, Erbschänke
Auenstraße
vor 1671 – 1697
abgebrochen
05.
Breitenfeld, Rittergutsbrauerei
Parkring (?)
1730 – mind. 1854
abgebrochen vor 1945
06.
Burghausen, Dampfbrauerei Adolf Liebscher
Sandberg 27
1866 – 1920
Teilgebäude erhalten, gewerbliche Nutzung
07.
Connewitz, Kronen-Brauerei Bruno Ermisch
Biedermannstraße 40
1875 – 1990
abgebrochen 1998, Neubau Mehrfamilienhaus
08.
Cröbern, Brauhaus
Adresse unbekannt
vor und nach 1828
abgebrochen
09.
Dölitz, Rittergutsbrauerei
vermutlich Helenenstraße 2 / Ecke Bornaische Straße
1459 – mind. 1665
abgebrochen
10.
Engelsdorf, Braugut
Hauptstraße 18
vor 1612 – nach 1884
abgebrochen
11.
Eutritzsch, Brauerei (vermutlich Rittergutsbrauerei)
Adresse unbekannt
vor bis nach 1845
Verbleib unbekannt
12.
Eutritzsch, Brauerei Julius Pottkämper
Görlitzer Straße 21
1864 – 1923
abgebrochen 1997
13.
Eythra, Rittergutsbrauerei
Kirchplatz oder Hauptstraße?
vor 1800 – nach 1836
abgebrochen
14.
Frankenheim, Brauerei
Adresse unbekannt
vor 1690 bis nach 1700
Verbleib unbekannt
15.
Gaschwitz, Rittergutsbrauerei
Hauptstraße
vor 1800 – 1854
Verbleib unbekannt
16.
Gautzsch, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1713 – nach 1838
abgebrochen 1885
17.
Gohlis, Aktienbierbrauerei
Hallische Straße 109-111 (heute Georg-Schumann-Straße)
1871 – 1991
abgebrochen 2008, Neubau Kaufland
18.
Gohlis, Brauerei Nickau & Co.
Georgstraße 18 (heute Natonekstraße)
1875 – 1921
abgebrochen 1990, Neubau Gohlis-Center 1991
19.
Göhren, Gutsbrauerei
Magdeborn, Adresse unbekannt
um 1800 – nach 1891
weggebaggert 1970er
20.
Großlehna, Brauhaus
Adresse unbekannt
vor 1816 – nach 1816
Verbleib unbekannt
21.
Großpösna, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1800 – nach 1815
Verbleib unbekannt
22.
Großstädteln, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1673 – nach 1845
Verbleib unbekannt
23.
Großzschocher, Brauerei Carl Liebscher
Dieskaustraße 177
1879 – 1945
Kriegsschäden, Reste abgebrochen 2000er, Neubau Lidl
24.
Großzschocher, Rittergutsbrauerei
Huttenstraße 1a
vor 1547 – 1879
abgebrochen 1879
25.
Güldengossa, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1850 – nach 1850
abgebrochen
26.
Gundorf, Klostergutsbrauerei Neuscherbitz
Leipziger Straße 206-208
17. Jh. – nach 1849
abgebrochen
27.
Innenstadt, Bankwitzsche Brauerei
Nikolaistraße 5
vor 1800 – 1853
abgebrochen für den Neubau von Specks Hof
28.
Innenstadt, Klosterbrauerei
Klostergasse 1-5
vor 1490 – bis max. 1543
abgebrochen 1543
29.
Kitzen, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1800 – nach 1880
Verbleib unbekannt
30.
Kleinzschocher, Brauerei Hermann Freyberg
Dieskaustraße 68
1864 – 1916
abgebrochen 1995, Neubau Mehrfamilienhaus
31.
Kleinzschocher, Rittergutsbrauerei
Schloßweg 2 (heute etwa Kantatenweg 31)
vor 1742 – nach 1852
abgebrochen
32.
Kleinzschocher, Brauerei Setzer
Windorfer Straße 58
1867 – 1899
abgebrochen ca. 2012
33.
Knauthain, Rittergutsbrauerei
Ritter-Pflugk-Straße 22
vor 1822 – nach 1840
Gebäudeteile vorhanden
34.
Knautnauendorf, Brauerei Otto Voigt
Rundkapellenweg ?
vor 1880 – 1896
abgebrochen 1896
35.
Kötzschwitz, Rittergutsbrauerei
Magdeborn, Adresse unbekannt
17 Jh. – nach 1862
weggebaggert 1970er
36.
Liebertwolkwitz, Altes Brauhaus
Alte Tauchaer Str.
vor 1691 – nach 1850
abgebrochen
37.
Liebertwolkwitz, (Neues) Brauhaus
Muldentalstraße (heute etwa An der Brauerei 5)
1878 – 1938 (Daten ungenau)
abgebrochen 2007, Neubau Einfamilienhaus
38.
Lindenau, Brauerei Adolf Offenhauer
Kaiserstraße 1-3 (heute Endersstraße)
1849 – 1901
abgebrochen 1907, Neubau Postamt W 33 Lindenau
39.
Lützschena, Rittergutsbrauerei
Schloßweg
vor 1785 – 1836
Verbleib unbekannt
40.
Lützschena, Brauerei Sternburg
Zur alten Brauerei
1837 – 1992
Ruine (2022)
41.
Markkleeberg, Rittergutsbrauerei
Bornaische Straße 68 (Pleißenhof)
Anfang 19. Jahrhundert – 1870er
erhalten, Kulturdenkmal der Stadt Markkleeberg
42.
Markkleeberg, Dampfbrauerei F.A. Hötzel
Gorkistraße 1-5
1872 – 1911
Teilabbruch (Nr. 1-3) in den 1920er Jahren, Neubau zweier Mehrfamilienhäuser
43.
Markranstädt, Bürgerliches Brauhaus
Weststraße (heute: Im Brauhof)
1836 – 1988
Abgebrochen 1994, Neubau Mehrfamilienhaus
44.
Mausitz, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1718 – nach 1718
Verbleib unbekannt
45.
Merkwitz, Brauerei Heinrich Rebentisch
Alte Salzstraße (?)
1862 – 1933
teilweise vorhanden
46.
Miltitz, Braugut Kleinmiltitz
Mittelstraße (evtl. Nummer 5 oder 18?)
Ende 17. Jh. – nach 1855
Verbleib unbekannt
47.
Miltitz, Brauerei Großmiltitz
Adresse unbekannt
vor 1690 – nach 1700
Verbleib unbekannt
48.
Möckern, Bergbrauerei Ed. Rohland
Krosigkstraße 9 (heute Seelenbinderstraße)
1864 – 1916
Fragmente erhalten und 2020 für den Neubau eines Mehrfamilienhauses abgebrochen
49.
Möckern, Rittergutsbrauerei
Bucksdorffstraße 43
vor 1682 – ca. 1892
abgebrochen
50.
Neuschönefeld, Brauerei Friedrichshof Schmidt & Kunze
Thümmelstraße 6-8
1894 – 1918
abgebrochen 1970er
51.
Nordostvorstadt, Brauerei Gebrüder Thieme-Wiedtmarkter
Tauchaer Straße 25-27 (heute Rosa-Luxemburg-Straße)
1837 – 1909
abgebrochen 1909 für den Neubau der Tuchhandlung Heine
52.
Plagwitz, Brauerei C.W. Naumann AG
Zschochersche Straße 79
1864 – 1991
Sudhaus erhalten
53.
Plagwitz, Nonnenbrauerei Oscar Mörtsch
Nonnenstraße 25-27
1893 – 1918
abgebrochen 1990er, Neubau Seniorenresidenz
54.
Quesitz, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1720 – nach 1720
Verbleib unbekannt
55.
Reudnitz, Riebeck-Brauerei AG
nach 1945 Landes-Brauerei, dann Sachsen-Bräu, 1991 Leipziger Brauhaus zu Reudnitz, seit 2021 Sternburg-Brauerei
Mühlstraße 13
1861
in Betrieb
56.
Rückmarsdorf, Brauschänke
Adresse unbekannt
vor 1700 – nach 1721
Verbleib unbekannt
57.
Schkeuditz, Sternen-Brauerei
Leipziger Straße
um 1800 – 1991
abgebrochen 2007
58.
Schönau, Rittergutsbrauerei
Möstelstraße 4 (heute Garskestraße)
vor 1759 – 1913
Reste abgebrochen 1970er, Neubau WK 5 Grünau
59.
Seegel, Brau- und Erbschenke
Adresse unbekannt
vor 1640 – nach 1785
Verbleib unbekannt
60.
Störmthal, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1845 – ca. 1902 (?)
Verbleib unbekannt
61.
Stötteritz, Brauerei Gebrüder Ulrich
Holzhäuser Straße 110-112
1866 – 1922
abgebrochen 1994/95, Neubau Einkaufszentrum
62.
Südostvorstadt, Brauerei Ernst Bauer
Täubchenweg 5-7
1853 – 2007
Teile erhalten und saniert
63.
Südvorstadt, Brauerei F.A. Ulrich
Windmühlenstraße 32
1826 – 1990
abgebrochen 1993/94, Neubau Mehrfamilienhäuser
64.
Südvorstadt, Brauerei Friedrich Wurzler
Bayrische Straße 94 (heute Arthur-Hoffmann-Straße)
1938? – 1966
abgebrochen?
65.
Südvorstadt, Brauerei zur Stadt Altenburg
Peterssteinweg 8
1827 – mindestens 1852
abgebrochen, 1856 Neubau Justizgebäude, 1880 erneuter Neubau Justizgebäude
66.
Südvorstadt, Vereins-Bierbrauerei zu Leipzig
Braustraße 26-28
1855-1924
Gebäudeteile erhalten
67.
Taucha, Bruno Hübler Stadtbrauerei Taucha
Eilenburger Straße
1870 – 1918
Gebäudeteile saniert
68.
Thonberg, Brauerei M.A. Offenhauer
Reitzenhainer Straße 89-93 (heute Prager Straße)
1848 – 1946
abgebrochen 2000er Jahre
69.
Volkmarsdorf, Dampfbrauerei Ferdinand Rühl
Elisabethstraße 21
1864 – 1905
abgebrochen 1905, Neubau von zwölf Gründerzeit-Mehrfamilienhäusern
70.
Wachau, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1880 – nach 1896
Verbleib unbekannt
71.
Wahren, Rittergutsbrauerei
Rittergutsstraße
vor 1800 – nach 1838
abgebrochen
72.
Wahren, Meth- und Gosenbrauerei Fr. Braun
Claußbruchstraße 7
1879 – 1896
abgebrochen und Neubau 1900er (?), um 1900 Rauchwarenzurichterei & Färberei Richard Lindner, heute Wohnanlage Wellenwerk
73.
Westvorstadt, Brauerei C.W. Naumann, später Brauerei Kleine Funkenburg A. Schröter
Ranstädter Steinweg 49
1832 – etwa 1901
1832 Bau 1. Brauhaus, Abbruch 1865 und Neubau Thomasiusstraße 1
1834 Bau 2. Brauhaus, Abbruch 1933/34
74.
Windorf, Gutsbrauerei Heinrich Richard Graul
Dieskaustraße 231
vor 1681 – mind. 1886 (oder 1906?)
abgebrochen
75.
Zehmen, Rittergutsbrauerei
Adresse unbekannt
vor 1800 – mind. 1826
überbaggert 1957/58
76.
Zöbigker, Brauerei Carl Berndt
Koburger Straße 205
vor 1714 – 1920
Gebäudeteile erhalten, gewerbliche Nutzung
77.
Zwenkau, Brauhaus
vermutlich etwa Brühl 5
vor 1713 – etwa 1850
Verbleib unbekannt
78.
Zwenkau, Dampfbierbrauerei Prösdorf & Koch
Ritterstraße
1853 – 1918
abgebrochen 1990er, Neubau Einfamilienhaus
Brauereien in Betrieb
Der letzte große Braubetrieb in Leipzig ist die ehemalige Riebeck-Brauerei (heute Sternburg-Brauerei), in der Liste unter Nummer 55 aufgeführt. Daneben gibt es in Leipzig noch sechs sogenannte Gasthof- oder Hausbrauereien (Nr. 79-84) und fünf Klein- oder Craft-Bier-Brauereien (Nr. 85-89).
79.
Probstheida, Brauhaus Napoleon
Prager Str. 233
erster Sud 15. August 1997
Eröffnung 3. Dezember 1997
80.
Innenstadt, Brauhaus an der Thomaskirche
Thomaskirchhof 3-5
seit 29. März 1998
81.
Südostvorstadt, Hausbrauerei Bayrischer Bahnhof
Bayrischer Platz 1
seit 19. Juli 2000
82.
Hartmannsdorf, Gasthof & Hotel „Zur Ratte“
Erikenstraße 10
seit 2016
83.
Lotter-Bräu / Ratskeller
Lotterstraße 1
seit 27. März 2017
84.
Gosenschenke „Ohne Bedenken“
Menckestraße 5
seit 2017
85.
Cliffs Brauwerk
Leibnizstraße 17
seit 3. Oktober 2016
86.
Synde-Bräu
Hohe Straße 13
seit September 2018
87.
Kasten-Brauerei
Wolfgang-Heinze-Straße 15
seit 2018
88.
Plagwitzer Brauerei
Klingenstraße 22
seit 2019
89.
Kokille Braukombinat
Karl-Heine-Straße 85
seit November 2021