Wir haben wieder ein paar Etiketten herausgesucht und erinnern uns an Ulrich, Bauer, Wurzler, an Ermisch Kronen Bräu und das Brauhaus Markranstädt.
Jazz am Sonntag
„Ist hier noch frei?“, fragten wir bei einem Jazzfrühschoppen im Hopfenspeicher die Ansassen eines großen Tisches. „Wenn Ihr Jazzfreunde seid …“
Evangelisten im Spizz
Das Lokal mit der besten Lage in Leipzig dürfte das Spizz sein – direkt am Markt und im gastronomisch dichtestbesiedelten Barfußgässchen.
Horns Erben, Horns Fabrik
Am 22. September 2012 feierten Horns Erben die „Eröffnung des Kulturcafés mit der rekonstruierten Glasfassade von 1931“ …
Einkaufen am Brühl
Im Herbst 2012 eröffnete in der Innenstadt ein weiteres Einkaufszentrum, die Höfe am Brühl, und wir fragen uns: Ist das notwendig?
Der Gose-Wanderweg II
Die erste Gose trinkt man aus Neugier. Die zweite Gose trinkt man aus Tapferkeit. Die dritte Gose trinkt man aus Leichtsinn.
Sommer in Leutzsch I
Ein Sonntagmittag in der ruhigen Franz-Flemming-Straße – Italien, Mecklenburg und alte Fabrikgebäude.
Bahnhöfe zu verkaufen
„In allen Ecken des Landes stehen Bahnhöfe zum Verkauf“, teilte die FAZ am 25. Juli 2012 mit. Wir werfen einen Blick auf die Situation in Leipzig.
Sternburg statt Reudnitzer
Die LVZ vom 25. Juli 2012 zeigt „Leipzigs längstes Sprayer-Kunstwerk“. Es macht die Reudnitzer zur Sternburg-Brauerei.