Bereits während unserer Zeit als Lehrlinge zogen wir fotografierend durch Leipzig. Angetan hatten es uns Werbeaufschriften, die Jahrzehnte überdauert hatten.
Alte Bilder II

Bereits während unserer Zeit als Lehrlinge zogen wir fotografierend durch Leipzig. Angetan hatten es uns Werbeaufschriften, die Jahrzehnte überdauert hatten.
In den Leipzig-Episoden der Fernsehserie „Tatort“ wohnt Kommissar Keppler (Martin Wuttke) in der Georg-Schumann-Straße 102 in einer Pension.
In „Leipzig – Aus Vergangenheit und Gegenwart (Beiträge zur Stadtgeschichte 4)“ von 1986 sind u.a. Chroniken der Jahre 1982/83 abgedruckt.
Abends im Kino zu sitzen, kann sehr gemütlich sein. In Leipzig bieten sich etliche Häuser für einen Besuch an.
Drei Radiomoderatoren kochten auf zwei Platten vor den Augen ihrer gut 30 Gäste und unterhielten dabei mit Kultur. Wo? Im Platzhirsch.
Nichtleipziger denken manchmal, wir würden den Namen unserer Stadt folgendermaßen aussprechen: Leebsch oder Leebzsch. Das ist Quatsch.
Wir zeigen hier u.a. die aus Gründen der Straßenbegradigung abgerissene Funkenburg, die Alte Nikolaischule und den einstigen Sachsenplatz.
Nachdem wir in Teil 1 die Innenstadt abgehandelt haben, geben wir hier einen Überblick über weitere Anlaufpunkte für Touristen.
Am Markusplatz in Venedig schlagen zwei Männer seit Jahrhunderten die Glocke, am Augustusplatz in Leipzig tun es ihnen zwei Kollegen seit Jahrzehnten nach.