Wir wollten eigentlich ins „Neue Leben“, standen kurz vor der „Osthöhe“ und landeten schließlich in der „Grünen Aue“. Auf dem Weg dahin sahen wir die sanierte Krause-Villa …

Wir wollten eigentlich ins „Neue Leben“, standen kurz vor der „Osthöhe“ und landeten schließlich in der „Grünen Aue“. Auf dem Weg dahin sahen wir die sanierte Krause-Villa …
Schnitzel und Gartenkneipen passen immer gut zusammen. Deswegen aßen wir in der Selli eins mit Blumenkohl und in der Seilbahn eins mit Mischgemüse, außerdem entdeckten wir eine portugiesische Hafenbar …
Letztens habt Ihr bei uns „Sechs Foto von 1986“ gesehen, jetzt gehen wir noch etwas weiter zurück …
Von Feinkost bis zum Brühlpelz-Fuchs. Erneut haben wir Schriftzüge, die einst für Leipziger Geschäfte aller Art Reklame machten, zusammengestellt.
Was derzeit nur Außenseiter und Wagemutige fertigbringen, wird in wenigen Jahren zur Massenbeschäftigung – im Hafen schlafen.
Im Oktober 2012 radelten wir schon einmal durch die Zweinaundorfer Straße. Viel hat sich seitdem nicht geändert …
Zunächst wirkt die Zweinaundorfer Straße noch recht städtisch, spätestens ab der Einmündung der Martinstraße jedoch wird’s ruhig, leer und verlassen.
„Die Umgestaltung der Wurzner Straße bildet einen der drei Schwerpunkte des Stadtumbaus im Leipziger Osten“, so steht es auf www.leipziger-osten.de geschrieben.
Kann etwas, das seit 27 Jahren stattfindet, ein Geheimtipp sein? Ja. Die Fahrradrallye der Moritzbastei ist und bleibt ein solcher!