In einem Anger-Crottendorfer Gartenlokal kamen wir vor wenigen Tagen mit zwei Typen ins Gespräch. Sie erzählten von einem Bahndamm ohne Schienen …

In einem Anger-Crottendorfer Gartenlokal kamen wir vor wenigen Tagen mit zwei Typen ins Gespräch. Sie erzählten von einem Bahndamm ohne Schienen …
Zum dritten Mal in kurzer Zeit geht es uns um die alte Eisfabrik in Leipzig-Anger (wie sie damals schrieben). Andreas hat die neuesten Erkenntnisse zusammengestellt. Kühlen Dank!
Wir müssen einige dunkel-dreckige Reudnitzer enttäuschen, die Krystalleisfabrik in der Ungerstraße (A.-C.) beschäftigte sich weniger mit „Krystall“ als vielmehr mit Eis für Kühlschrankvorläufer.
Als wir letztens mit den Eltern durch das Gebiet ihrer Kindheit und Jugend spazierten, hörten wir zum ersten Mal vom Riebeckteich und der Eisfabrik.
Wir haben die Anzahl der Leipziger Fleischereien von 1960 und 1943, in der LVZ vom Fleischerzeugungsrekord gelesen und die ersten neuen Bilder …
Die Zahl der Fleischer mit eigenem Geschäft geht immer weiter zurück, 2003 wurden in Leipzig 47 davon gezählt, 2015 waren es noch 23. Was ist da los?
Dieses Bild ist circa 60 Jahre alt, es wurde auf dem Hof der Richard-Wagner-Schule aufgenommen. Rechts steht Lehrer Thieme und auf der Rückseite Foto-Atelier Wittig.
Gemeinsam mit dem Blog wortblende werfen wir einen Blick in die Reudnitzer Vergangenheit, erzählen von Tietschendorf, Kohlgärten und Täubchenweg und fragen nach dem heutigen Zentrum des Stadtteils.
Im September 2012 brachten wir einen Beitrag über Holzpflaster in der Härtelstraße, im Januar 2015 bekamen wir erst Post und dann echtes Leipziger Holzpflaster!