Die dritte und letzte Runde. Hier kommt die Karl-Liebknecht-Straße gut weg und wird den Studienanfängern das Völkerschlachtdenkmal ans Herz gelegt.

Die dritte und letzte Runde. Hier kommt die Karl-Liebknecht-Straße gut weg und wird den Studienanfängern das Völkerschlachtdenkmal ans Herz gelegt.
Es ist wieder Biergartenzeit und damit Bierdeckelzeit. Obwohl, in Leipzig sagt man Freisitz zum Biergarten …
Alte Bilder sind immer gut, um Erinnerungen zu wecken. Denn ohne alte Bilder bliebe manches vergessen. Zum Beispiel, wie die „Fahrschnippel“ der Leipziger Verkehrsbetriebe in den 1980er Jahre ausgesehen haben.
Diese Bilder aus Plagwitz und Zschocher haben wir im März 2012 und im Februar 2013 fotografiert. Die Gegend befindet sich zum Teil noch im Winterschlaf, was sie erst recht interessant macht.
Erst an die Luft, dann ins Netz! Uwe war für uns entlang der einstigen Plagwitz-Connewitzer Eisenbahn unterwegs. Ja, mit dem Rad.
Wir wissen nicht, ob es eine blaue Kuh, ein Ochse oder einfach nur ein Rindvieh sein soll, finden das Tier aber toll und entdecken es immer wieder an den Wänden der Stadt.
Im Vorfeld der Veranstaltung vom 15. November 2012 fragten wir Jan Lindner: Seit wann gibt es Deine alljährliche Lesung im Helheim?
In diesem Beitrag geht es um Leipziger Literaten und kleinere Leipziger Verlage.
Der Held im Film „MicMacs“ arbeitet in einer Pariser Videothek, die Helden von Roland Morgenstern arbeiten in der Tankstelle Brünner Straße 3.