Historie Leute

Schilbachs schöne Schüsseln

Schilbachs schöne Schüsseln
Schilbachs Klosettfabrik, Davidstraße 11, 1980er oder 1990er Jahre
Schilbachs Klosettfabrik, Davidstraße 11, 1980er oder 1990er Jahre

(A.H.) In unserem Artikel „Von Buntgarn bis Klosettfabrik“ vom 7. Dezember 2017 findet sich eine Aufnahme mit verwitterter Reklame für eine Fabrik für Spülkästen und Trockenklosetts im Bachviertel. Dabei handelt es sich um die Firma F.H. Schilbach, Fabrik und Großhandlung für sanitäre Anlagen in der Davidstraße 11. Es sei uns nun ein Blick unter den Klodeckel gestattet, um hinter die Geheimnisse der gefangenen Düfte zu gelangen.

Die Spuren von Franz Heinrich Schilbach lassen sich bis 1874 zurückverfolgen, dem Gründungsjahr der Firma. Als Schlosser bewohnte er zu der Zeit die 4. Etage der Moritzstraße 2 in der Westvorstadt, unklar bleibt der frühe Standort seines Wirkens. Schilbach befasste sich Ende der 1870er Jahre auch mit Zerkleinerungsmaschinen für Drogisten und erlangte damit am 11. Juni 1880 ein Reichspatent für Neuerungen an Wurzelschneidern. Vermutlich ertüftelte der seit mindestens 1881 als Schlossermeister wirkende Mechanikus seine Schnippeltechnik im gegenüberliegenden, zur Weststraße 8 gehörenden Hofgebäude.

Einmal vom Schöpfergeist beseelt, ersann der Meister auch noch einige Zeit später eine Modifizierung an Drahtzwickzangen, die kaiserlichen Patentprüfer nickten erneut und überreichten am 18. März 1887 abermals das begehrte Papier. Aller guten Dinge sind drei, dachte sich Franz Heinrich, und legte nochmal nach: Am 4. Mai 1888 war das dritte Patent fällig, diesmal für eine Maschine zum Zerschneiden von Wurzeln und Hölzern in würfelförmige Stücke.

Dann wurde es zu eng und das kleine Unternehmen 1888 in ein durch Schilbach neu errichtetes, eingeschossiges Hintergebäude in der Sebastian-Bach-Straße 18 verlagert. Spätestens hier befasste man sich nun auch mit einem anderen Produkt, der gewöhnlichen Kloschüssel. Da der größte Teil der Bevölkerung in jenen Jahren unser heutiges WC höchstens vom Hörensagen her kannte, lag es nahe, sich mit dem allgemein üblichen Trockenklosett zu befassen. Mit diesem Artikel wurde sogar 1897 die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung in Leipzig bestückt, Testberichte sind leider nicht überliefert.

Das Fabrikat wurde nun mit einer kleinen Mannschaft sukzessive weiterentwickelt. 1899 beschäftigte die Firma Schilbach acht Mitarbeiter, welche stabile Sitzgelegenheiten erschufen, die auch hart entleibten Zweipfündern einen entsprechenden Widerstand entgegenzubringen wussten. Zudem waren die Einsätze neben geruchsmindernd auch zugfrei konzipiert, was möglicherweise Auswirkungen auf die Verweildauer hatte und zu sogenannten Sitzungen führte.

Um 1900 übernahm F. Arthur Schilbach die Firma und führte sie vorerst unter der alten Bezeichnung weiter. 1907 musste die Donnerbalkenfertigung ein weiteres Mal verlegt werden, wieder ging es einige Meter westwärts, nun wurde das Erdgeschoss eines Hinterhauses in der Davidstraße 11 genutzt. Dort wurden später auch Wasserklosetts und Spülkästen gefertigt, außerdem bestanden mit Bauschlosserei und Metalldreherei weitere Standbeine. Später kam dann noch der Vertrieb von Badeeinrichtungen hinzu.

Möglicherweise endete die Eigenproduktion Ende der 1920er Jahre, Mitte der 1930er findet sich die Firma F.A. Schilbach noch als Händler sanitärer Einrichtungen in den Adressbüchern, um nach 1940 aus dem Dunstkreis abwassertechnischer Bedarfsartikel zu entschwinden. Abhandengekommen sind auch die einstigen Örtlichkeiten der Örtchen-Kompositeure. Die Hofbebauung der Davidstraße 11 wurde nach 1994 mittels Bagger des Karrees verwiesen, und der Flecken Schilbachscher Lokus-Ouvertüre in der Moritzstraße 2 / Weststraße 8 war 1943/44 nach dem Einschlag plötzlich herabfallender Gegenstände noch nicht mal als Hundeklo zu gebrauchen. Vielleicht hat das alte Produktionsgebäude in der Sebastian-Bach-Straße 18 überlebt? Um dies herauszufinden, bleibt noch bis zum 19. November genügend Zeit. Dann ist Welttoilettentag!

Literatur:
1874-1949 Online Adressbücher Leipzig, SLUB Dresden
1890 Verwaltungsbericht der Stadt Leipzig, S. 101
1897 Katalog der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung
1899 Leipzigs Handel und Industrie, Adressbuch

Nachtrag: Beim Fotografieren am Morgen des 26. Januar waren wir baff. Die Schilbachschen Schilder saniert vorzufinden, hatten wir nicht erwartet. Darauf genannt wird F. Robert Schilbach, sehr wahrscheinlich der Enkel von F.H. Schilbach, ebenso wahrscheinlich steht das F. bei Arthur und ihm wie bei Heinrich für Franz.