Was wissen wir über den Namensgeber des Georgirings, den ersten OBM und „Großpapa von Leipzig“? Dank eines alten Buchs nun mehr …

Was wissen wir über den Namensgeber des Georgirings, den ersten OBM und „Großpapa von Leipzig“? Dank eines alten Buchs nun mehr …
1916 eröffnet, ist das Stadtbad das erste Wellenbad Europas! 23 Jahre später wird es für Filmaufnahmen genutzt.
Conny Schnoy und Henner Kotte freuen sich auf die erste Nach-Lockdown-Ausgabe ihrer unterhaltsamen Stadtführung im Sitzen.
Helmut Schreibers Leipzig-Dokumentar-Hommage von 1974 wird gesucht. Filmfreund Jens erläutert die Hintergründe.
Wir freuen uns immer, wenn wir Lebensmittel aus Leipzig entdecken, Honig, Horn-Gin, Käse und Krügerol zum Beispiel.
Diesen Beitrag veröffentlichte unser Blogger-Kollege Harald Stein auf wortblende, dem Spezialorgan für die Geschichte des Leipziger Ostens.
Bei Kann-Beton hinterm Lindenauer Hafen fanden wir eine Pförtnerhäuschen-Dachkonstruktion, die aussieht wie ein bildbandtaugliches Zeugnis der Moderne.
Eine Connewitzer Kinderbewahranstalt, die alte Zahnklinik am Bayrischen Platz und ein riesiges S auf der Alten Messe zeigen unsere Fotos von 2012.
Bertram Reinecke führt den auf Spezielles spezialisierten Verlag Reinecke & Voß von Eutritzsch aus. Wir stellten Fragen.