Als wir aus sicherer Quelle erfuhren, dass Stadtführerin Conny Schnoy eine Tour durch ihre alte Heimat Eutritzsch unternimmt, schlossen wir uns an …

Als wir aus sicherer Quelle erfuhren, dass Stadtführerin Conny Schnoy eine Tour durch ihre alte Heimat Eutritzsch unternimmt, schlossen wir uns an …
Während im Fernsehen ein 2017er Jahresrückblick nach dem anderen ausgestrahlt wird, schauen wir bis zum Silvestertag 1900 zurück …
Da staunten wir nicht schlecht, als unlängst eine Anfrage aus Dresden einging, ob wir Interesse an einem Leipziger Fotoalbum von 1929 hätten. Aber selbstverständlich!
Auf Holgers alten Karten und Plänen tragen Leipziger Busse noch Buchstaben statt Zahlen zur Kennzeichnung ihrer Linien und ist im Stadtbad das Wellenbad aktiv.
Bei unserer Suche nach ehemaligen Leipziger (Ortsteil-)Rathäusern stießen wir auf die Connewitzer Straße 1 und die Frage: War dieses Gebäude einst auch Rathaus oder „nur“ Postamt?
Wir kennen die Mockauer Post. Dass es in unmittelbarer Nachbarschaft einmal ein Rathaus gegeben hat, war uns bis vor wenigen Tagen unbekannt.
Als wir letztens mit den Eltern durch das Gebiet ihrer Kindheit und Jugend spazierten, hörten wir zum ersten Mal vom Riebeckteich und der Eisfabrik.
Uns sind ein paar Grüße aus den Achtzigern zwischen die Finger geraten, u.a. vom nicht mehr existenten Sachsenplatz sowie vom Plagwitzer Jahrmarkt …
Die Broschüre „Leipzig – Die wunderschöne Stadt“ erschien in den 1930er Jahren. Wir zitieren ein bisschen …