Ein Insider mit satirischer Ader brachte 1906 ein Buch über unsere Stadt heraus und nannte es „Leipzig und die Leipziger – Leute, Dinge, Sitten, Winke“.

Ein Insider mit satirischer Ader brachte 1906 ein Buch über unsere Stadt heraus und nannte es „Leipzig und die Leipziger – Leute, Dinge, Sitten, Winke“.
Wir zeigen historische Ansichtskarten von der Pferderennbahn und dem Buchhändlerhaus, von der Luftschiffhalle und der Lenin-Gedenkstätte sowie zwei schöne Exemplare aus Knauthain-Knautkleeberg.
Im Academixer-Keller werden Griseldis Wenner, Uwe Steimle und Henner Kotte am 23. Mai über Weltwunder aus Sachsen informieren …
1884 gab es 26 Consulate in unserer damals viel kleineren Stadt! Wobei auch die 18 Stück der Gegenwart deutlich mehr sind, als wir erwartet hatten.
Im Waldstraßenviertel kennen wir die Wettiner Straße und in Dresden den Fürstenzug der Wettiner. Aber wart Ihr mal am Ursprungsort, in Wettin?
Auf dem Friedhof Sellerhausen breitet ein grüner Heiland seine Arme aus. Und am Eingang des parkartigen Geländes erinnert der Apelstein Nr. 48 an die Sachsen in der Völkerschlacht …
Den Sachsenplatz gibt’s nicht mehr! Seit 13 Jahren! Dafür besuchten wir die Sachsenstraße, fanden den Grünen Sachsen, Sachsens Einkehr und sogar Sachsen-Döner …
Hier geht es nicht um Fußball, sondern um Sachsen und Sächsisches im Leipziger Stadt- und Straßenbild, Sachsenklinik, Sächsischer Hof und so weiter.
Am 8. Februar wird in den Four Rooms wieder die Slawische Nacht gefeiert. Henrietta und Bartek organisieren, wir informieren und denken ein wenig über Sachsen und Polen nach.