Acht neue Ratebilder. „Wo ist das?“ und idealerweise auch „Was ist das?“ bzw. „Was wisst Ihr darüber?“ lauten unsere Fragen.

Acht neue Ratebilder. „Wo ist das?“ und idealerweise auch „Was ist das?“ bzw. „Was wisst Ihr darüber?“ lauten unsere Fragen.
Bei Kann-Beton hinterm Lindenauer Hafen fanden wir eine Pförtnerhäuschen-Dachkonstruktion, die aussieht wie ein bildbandtaugliches Zeugnis der Moderne.
Jetzt also der Osten. Worüber haben wir 2012 aus dieser Himmelsrichtung informiert? Wo haben wir uns rumgetrieben?
Den Kellner kennt jeder, den Papser kennen viele und einige erinnern sich auch an das Fischrestaurant „Achtern Strom“ – die Geschichte einer Kneipe.
So richtig auf dem Dorf zu leben, das können wir uns nicht vorstellen, was eher eine Gewohnheits- und keine Glaubensfrage ist. Aber Abtnaundorf ginge.
Der Aufenthalt in einer Gartenkneipe gleicht einem kleinen Urlaub, in Leipzig gibt es dafür viele Ziele – wir haben wieder zwei besucht.
Noch mehr blaue Schilder, erweitert um Plaketten von KWV und LWB und um das Wissen, dass es sogar einen Verein von Schilderfreunden gibt!
Wir haben die Anzahl der Leipziger Fleischereien von 1960 und 1943, in der LVZ vom Fleischerzeugungsrekord gelesen und die ersten neuen Bilder …
Die Zahl der Fleischer mit eigenem Geschäft geht immer weiter zurück, 2003 wurden in Leipzig 47 davon gezählt, 2015 waren es noch 23. Was ist da los?