Alte Bilder IV zeigt den Bowlingtreff, Samen-Koch, die Margonwasser-Werbung in der Petersstraße, das Kosmoshaus in den 1990ern und einiges mehr.

Alte Bilder IV zeigt den Bowlingtreff, Samen-Koch, die Margonwasser-Werbung in der Petersstraße, das Kosmoshaus in den 1990ern und einiges mehr.
Der 1873 eröffnete Bahnhof Knauthain befindet sich auf Knautkleeberger Flur und in keinem sonderlich guten Zustand.
Was ist Silberpils von Sachsenbräu? Der Vorgänger von Reudnitzer. Und Reudnitzer? Der Vorgänger von Sternburg – gewissermaßen.
Im Südwesten unserer Stadt erinnern Körnerhaus und Körnerstein an die Völkerschlacht von 1813 sowie speziell an Theodor Körner.
Heute so gut wie vergessen ist, dass der Brühl über Jahrhunderte als das Zentrum des Pelzhandels galt. Einige Erinnerungen daran aber gibt es noch.
In der 9. Auflage des Falk-Stadtplans für Leipzig, die um die Jahrtausendwende erschienen sein muss, ist der Elsterstausee noch blau eingezeichnet.
Dort, wo die Blochmann- auf die Lützowstraße trifft, befindet sich der Bahnhof Gohlis, eher ein Haltepunkt hoch über der Straße …
Zwischen Deutscher Bücherei und Friedenspark steht eine exotisch-zwiebeltürmige Kirche – die Russische Gedächtniskirche.
Enno Seifried hat einen interessanten Dokumentarfilm gedreht: „Geschichten hinter vergessenen Mauern – Lost Place Storys aus Leipzig“.