War Euch klar, dass es den Sachsenplatz nicht mehr gibt? Er lag zentral und repräsentiv zwischen Markt und Brühl, Reichs- und Katharinenstraße. Heute stehen an seiner Stelle der Neubau des Museums der Bildenden Künste und die nun wohl tatsächlich vier werdenden Winkel drumherum. Von einem erkennbaren Platz konnte man seit dem Museumsbau ja kaum noch sprechen, es sind auch keine Straßenschilder mehr zu finden. Dafür existiert ein eigener Wikipedia-Eintrag, der verrät, dass es um den Sachsenplatz bereits im Jahr 2002 geschehen war. Wir haben’s so konkret nicht gewusst.
Die straßennamentliche Verbindung unserer Stadt an unser Land übernehmen also die in Teil 1 erwähnte Sachsenhöhe in Rückmarsdorf, weitab vom Schuss im Westen, sowie die ebenso außerhalb und unprominent gelegene Sachsenstraße in Paunsdorf, weit draußen im Osten. Die Sachsenstraße suchten wir letztens extra auf und freuten uns gleich an deren Ecke zur Riesaer Straße über die alte Werbung an einer Giebelwand: „Bache Eichwald Werk / Aktiengesellschaft / Koffer, Lederwaren / Reise- u. Sportartikel“ steht da geschrieben. Nie gehört, aber schön. Laut „Liste der Kulturdenkmale in Paunsdorf“ (auch einzusehen auf Wikipedia) genießt mindestens die halbe Sachsenstraße den Status Denkmalschutz: Die für Leipzig typischen Gründerzeithäuser sieht man hier, nur nicht so hoch wie in zentrumsnäheren Vierteln oder an Hauptstraßen wie der Riesaer.
Was haben wir außerdem zum Thema Sachsen in Leipzig gefunden? Den Kleingärtnerverein Grüner Sachse in Sellerhausen, die Gaststätte Sachsens Einkehr in Böhlitz-Ehrenberg, den Sachsen-Döner in der Kuhturmstraße (Lindenau; 2017 heißt das Lokal „Royal Bistro“), die Sachsen-Höfe an der Peterskirche und die Sachsen-Küchen in der Klostergasse.
Außerdem fiel uns eine Postkarte des sächsischen Königshauses in die Hände sowie ein, dass der Hauptbahnhof über eine sächsische Seite verfügt (die Osthälfte). Den Sachsenplatz in Sachen Beliebtheit und Besucheranzahl beerbt haben dürfte schließlich die Sachsenbrücke im Clara-Zetkin-Park (welche nicht nur ebenfalls über einen Wikipedia-Eintrag, sondern auch über eine eigene Facebook-Präsenz verfügt!).
Nachtrag am 19.04.2015: Auf einer Reise in den Westen fuhren wir durch Großsachsen! Das mussten wir selbstverständlich in Bildern festhalten.
Nachtrag am 26.03.2017: Wir haben St. Bennos Sachsenwein aus der Schletterstraße hinzugefügt.
Nachtrag im Januar 2023: In der Südvorstadt entdeckten wir einen Sachsen-Trance-Aufkleber …
Nachtrag im August 2024: Der nächste Aufkleber, diesmal ein historisches Exemplar von Sachsen Leipzig, gesehen in der Hempelstraße.