Im Juni 2017 beschäftigten wir uns mit Leipziger Unterstellpilzen, jetzt bekamen wir Bildpost von Dieter und erfuhren von den Freunden des Wetterpilzes!

Im Juni 2017 beschäftigten wir uns mit Leipziger Unterstellpilzen, jetzt bekamen wir Bildpost von Dieter und erfuhren von den Freunden des Wetterpilzes!
Der lokale Bezug macht manches Ereignis erst fassbar, die große Geschichte hat dann auf einmal mit den Nachbarn oder der eigenen Familie zu tun …
Nach einem Post auf unserer Facebook-Seite Anfang Dezember rückte die Bild-Zeitung in der Hupfeldstraße an. Es ging um Leipzigs Eiffelturm.
In Böhlitz-Ehrenberg, der größten Industriegemeinde der DDR, besuchten wir die Kirschbude, eine Gartenkneipe mit dem wahrscheinlich kleinsten Gastraum der ganzen Gegend.
Früher saßen Pförtner an den Eingängen der Betriebe, heute machen Wachdienste die Runde. Wir haben Leipziger Pförtnerhäuschen fotografiert. Einige werden sogar noch genutzt!
Eine 55 Jahre alte Broschüre bringt uns den Auewald näher. Es geht um Balkenacker, Bombensplitter und Charakterbäume, um Waldschutzgebiete sowie um die Gesundheit.
Den Unterstellpilz an der Gustav-Esche-Straße kennen wir. Es dürfte aber noch einige Exemplare mehr im Leipziger Auewald geben. Wer weiß wo?
Unser Geschichtsexperte Andreas bringt wieder einmal Licht ins Dunkel und weiß u.a., dass sich das Konsulat von Panama einst in der Hans-Driesch-Straße 17 befand.
Patentmatratzen und das Tischlerhandwerk, das Versandhaus Neckermann sowie Mölkauer Senf bringen wir hier miteinander in Verbindung.