Leipzigs erste Kreuzung befand sich auf dem heutigen Richard-Wagner-Platz. Inzwischen sind ein paar Straßenschnittpunkte hinzugekommen – große, schöne und ganz normale.

Leipzigs erste Kreuzung befand sich auf dem heutigen Richard-Wagner-Platz. Inzwischen sind ein paar Straßenschnittpunkte hinzugekommen – große, schöne und ganz normale.
Uns sind ein paar Grüße aus den Achtzigern zwischen die Finger geraten, u.a. vom nicht mehr existenten Sachsenplatz sowie vom Plagwitzer Jahrmarkt …
Wir zitieren weiter, jetzt geht es um den Thüringer Hof, um Goethe, Bücher und um Leipzig als die Stadt der Pelze.
Das neue Kaufhaus Konsument am Brühl, das Centrum-Versandhaus mit Leipziger Adresse – wir staunten nicht schlecht beim Blättern in alten Zeitschriften.
Die einstigen Fabriken von Dietzold und Hupfeld stehen in Blickweite voneinander im Industriegebiet West – Bindeglied ist der Architekt Emil Franz Hänsel.
Im Herbst 2012 eröffnete in der Innenstadt ein weiteres Einkaufszentrum, die Höfe am Brühl, und wir fragen uns: Ist das notwendig?
Im Frühjahr 2012 wurde das Ring-Messehaus mit einem Riesen-Graffiti versehen: SNOW und RCS stand da meterhoch an der Fassade.
Heute so gut wie vergessen ist, dass der Brühl über Jahrhunderte als das Zentrum des Pelzhandels galt. Einige Erinnerungen daran aber gibt es noch.
Am Markusplatz in Venedig schlagen zwei Männer seit Jahrhunderten die Glocke, am Augustusplatz in Leipzig tun es ihnen zwei Kollegen seit Jahrzehnten nach.