Am Ende der Rathenaustraße fiel uns vor kurzem eine Tatra-Schlange auf, eingefärbt und ausgefenstert, eher traurig als schön, aber die Neugier weckend.

Am Ende der Rathenaustraße fiel uns vor kurzem eine Tatra-Schlange auf, eingefärbt und ausgefenstert, eher traurig als schön, aber die Neugier weckend.
Im Wolfswinkel wurde, laut Denkmalinschrift, „im Jahre 1720 der letzte Wolf gesichtet“ – und im Oktober 2012 sogar ein rosafarbenes Exemplar fotografiert. Danke, Uwe!
Angesichts der Temperaturen von gut 35 Grad fragen wir Euch, welche Museen, Kinos, Theater, Restaurants und Cafés in Leipzig sind klimatisiert? Wo kann man es für ein, zwei Stunden aushalten?
Anlässlich des 500.000. Besuchs unserer Seite bringen wir uns mit dem Schwerpunkt ebenjener in Zusammenhang, nämlich mit Leipzig – und seinen Einwohnern.
Schnitzel und Gartenkneipen passen immer gut zusammen. Deswegen aßen wir in der Selli eins mit Blumenkohl und in der Seilbahn eins mit Mischgemüse, außerdem entdeckten wir eine portugiesische Hafenbar …
Es geht weiter mit einem nach Benzin riechenden Federvieh, dem Minol-Pirol, mit dem aus Leipzig stammenden Schweinevogel sowie mit Nagetieren, Fröschen und farbigen Kühen.
Wir haben Tiere in der Stadt entdeckt! Maulwürfe, Rennigel und einen Baubären mit Fuchsschwanz! Die meisten von denen sehen aus wie gemalt …
Warum konservieren Konservative alte Bahnanlagen nicht? Z.B. den Bahnhof Connewitz oder das Bahnbetriebswerk zwischen Kohlrabizirkus und MDR …
Das Lesemännchen in der Prager Straße kennt jeder. In den letzten Jahren stand das zugehörige Gebäude leer, doch seit einigen Wochen tut sich dort was.