Vor wenigen Wochen machten wir die Leipziger Brotschule zum Thema, jetzt ist die Leipziger Brotfabrik mit ihrem Stern-Brot an der Reihe.

Vor wenigen Wochen machten wir die Leipziger Brotschule zum Thema, jetzt ist die Leipziger Brotfabrik mit ihrem Stern-Brot an der Reihe.
Wie wir in Lützschena Eis essen waren, blaue Schilder sahen und über Rosine und Süßkind in die Sächsische Schweiz gerieten …
In Leipzig kennen wir mindestens eine Kreuzung, die komplett baumumstanden ist, und u.a. den stark belaubten „Ho-Chi-Minh-Pfad“. Wir waren im Wald.
Beim Aufräumen haben wir einige Bilder aus den 1990ern gefunden. Das Problem: Wir wissen nicht mehr, wo wir da unterwegs gewesen sind. Könnt Ihr helfen?
Noch vor 25 Jahren sah der größte Teil unserer Stadt wie ein Lost Place aus. Doch je mehr Lost Places verschwinden, desto mehr trauern wir ihnen nach.
Alte Leipziger Bieretiketten von Ulrich, Riebeck, Westquell u.a. bekommt Ihr hier zu sehen und als Zugabe ein frisch saniertes Sternburg-Logo!
Seit einer Fahrt nach Thekla lautet unser neuestes Kompliment für Gestalter schöner Balkone oder Kleingärten: Sieht ja aus wie bei Felgenträger!
Ulrichs Mönch, Bauers Bier und German Pils von Sternburg – auf Leipziger Biergeschichte kommen wir immer wieder gern zurück.
Wir haben weitere Rathäuser vom Rande der Stadt fotografiert, waren u.a. in Lützschena, Miltitz und Mölkau sowie in Stötteritz.