Hans-Joachim erzählt uns von Kohlenhändlern und Gemüsefritzen, von Klauereien am Plagwitzer Bahnhof und Wodkakäufen für die Russen.

Hans-Joachim erzählt uns von Kohlenhändlern und Gemüsefritzen, von Klauereien am Plagwitzer Bahnhof und Wodkakäufen für die Russen.
Dieses Kapitel Grünauer Fußballgeschichte können nur die Beteiligten kennen – wir gehörten in den 1980er Jahren dazu.
Noch mehr Pförtnerhäuschen! Eines ist sogar in die Kunstgeschichte eingegangen, ein anderes erlebte einen Großbrand mit. Und: Es gibt einen Pförtner Bund e.V.!
Auf Holgers alten Karten und Plänen tragen Leipziger Busse noch Buchstaben statt Zahlen zur Kennzeichnung ihrer Linien und ist im Stadtbad das Wellenbad aktiv.
Diesmal geht es uns um alte Ansichten und alte Gaststätten von, in bzw. an Leipziger Stadtteilbahnhöfen.
Wusstet Ihr, dass die Bahn sämtliche Bahnhöfe in sieben Kategorien einteilt? Und was meint Ihr, welcher Leipziger Haltepunkt hinter dem Hbf. auf Platz 2 liegt?
Seit einer Fahrt nach Thekla lautet unser neuestes Kompliment für Gestalter schöner Balkone oder Kleingärten: Sieht ja aus wie bei Felgenträger!
Wir haben weitere Rathäuser vom Rande der Stadt fotografiert, waren u.a. in Lützschena, Miltitz und Mölkau sowie in Stötteritz.
„In allen Ecken des Landes stehen Bahnhöfe zum Verkauf“, teilte die FAZ am 25. Juli 2012 mit. Wir werfen einen Blick auf die Situation in Leipzig.