Von fünf Grünzügen durch unsere Stadt ist im Beitrag „Die Grünanlagen der Stadt Leipzig“ (1930) die Rede. Wir veröffentlichen ihn in vier Teilen neu.

Von fünf Grünzügen durch unsere Stadt ist im Beitrag „Die Grünanlagen der Stadt Leipzig“ (1930) die Rede. Wir veröffentlichen ihn in vier Teilen neu.
Herrliche Hinterhofszenen und Omis im Hochhauscafé begeisterten uns im Fotomuseum auf der Agra, das mit und ohne Günter Rösslers Aktaufnahmen ein lohnendes Ziel ist.
Sven Regener und Christian Gottlieb Geyser, Trompete und Vorschlaghammer, Regen und keiner geht – Element of Crime spielten in Eutritzsch!
Zwei Bücher und eine Internetseite wollen wir aktuell empfehlen sowie Ausflüge – es geht um Leipzigs Grünflächen.
Dass sich der Name des 100jährigen Stadtteils Marienbrunn auf einen Brunnen zurückführen lässt, ist klar. Wo aber liegt dieser Brunnen?
Gerade morgens seid Ihr im Schlosspark Lützschena ziemlich allein, solltet aber Mückentötolin auftragen.
Unser Artikel „Oase der Ruhe“ ins Spanische übersetzt von María González de León.
Oase der Ruhe – das klingt nach Werbung. Tatsächlich aber ist der Alte Johannisfriedhof mit diesem ausgeleierten Marketingbegriff genau richtig belegt.
Im Rosental, am Cospudener und am Markkleeberger See ist Reinhard Röslers Kunst u.a. zu sehen und ab 3. Mai auch im Mischhaus in Stötteritz.