Im Waldstraßenviertel kennen wir die Wettiner Straße und in Dresden den Fürstenzug der Wettiner. Aber wart Ihr mal am Ursprungsort, in Wettin?

Im Waldstraßenviertel kennen wir die Wettiner Straße und in Dresden den Fürstenzug der Wettiner. Aber wart Ihr mal am Ursprungsort, in Wettin?
Ein altes Bahngebäude in Möckern steht in einem Garten voller Frauen – verantwortlich dafür ist der Bildhauer Christoph Hundhammer.
Die Konzertposter-Ausstellung „Colored Gigs“ kommt das zweite Mal nach Leipzig, konkret: Am 30. September ins Werk 2.
Angesichts der Temperaturen von gut 35 Grad fragen wir Euch, welche Museen, Kinos, Theater, Restaurants und Cafés in Leipzig sind klimatisiert? Wo kann man es für ein, zwei Stunden aushalten?
An der Brücke beim Wasserstadt e.V. sahen wir eine junge Frau über den Kanalwellen schaukeln und holten kurz darauf den Fotoapparat aus der Tasche …
Das Streichholz und der Leipziger Künstler Michael Schreckenberger gehören zusammen. Zu überprüfen ist diese Aussage derzeit in der Galerie Atelier Nord.
Alltag von heute ist Alltag, Alltag von früher ist interessant! Die DVD „Leipzig wiederentdeckt″ enthält einen Film von 1931, der aus Sicht eines Straßenbahnfahrers gedreht wurde.
Bei Kaffee Richter kamen wir mit einem Thüringer ins Gespräch über Leipziger Lokale. Er fragte, was wir empfehlen könnten, wir machten anschließend Neuentdeckungen.
„Leipzig/Nirwana“ nennt sich Kurt Mondaugens literarischer Beitrag zur Tausendjahrfeier unserer Stadt. Wir sprachen mit dem Lesebühnen-Philosophen.