Gestern besuchten wir das Kajütenquiz – nicht als Zuschauer wie im Dezember, sondern als Teilnehmer! Tagesziel waren 19 Punkte.

Gestern besuchten wir das Kajütenquiz – nicht als Zuschauer wie im Dezember, sondern als Teilnehmer! Tagesziel waren 19 Punkte.
Wie sich Leipzig früher anhörte, lässt die Klanginstallation der Leipziger Notenspur erahnen – zu finden ist sie zwischen der Hain- und der Katharinenstraße.
Ein Frühstück am Markt, und zwar am Eutritzscher Markt, nahmen wir kurz vor Weihnachten ein – im Café Krüger.
Blaue Perle und Gute Quelle haben geschlossen, einige andere Lokale durchgehalten und wieder andere vor nicht allzu langer Zeit eröffnet – Teil 1 eines zweigeteilten Rundgangs.
Dass in Stötteritz einst Fußball-Meisterschaften gewonnen und Länderspiele ausgetragen wurden, wissen nur noch Eingeweihte. Ihr und wir gehören ab sofort dazu!
Wir wollten eigentlich ins „Neue Leben“, standen kurz vor der „Osthöhe“ und landeten schließlich in der „Grünen Aue“. Auf dem Weg dahin sahen wir die sanierte Krause-Villa …
Habt Ihr das gewusst? Bei Bachmanns unten im Alten Rathaus gibt es noch DDR-Postkarten! Wir haben gestaunt und gleich 15 Stück gekauft …
Wer sich für Krimis aus Leipzig interessiert, der sollte am 5. September in die Moritzbastei gehen – zur Buchpremiere mit Henner Kotte.
„Vom Stadthafen zum Cospudener See“ war Denis Achtner unterwegs und hat ein lesens- und ansehenswertes Buch darüber geschrieben – „Bootstouren in Leipzig“.