Nach „Alte Ecken“ und „Um die Ecke denken“ schieben wir nun „Noch mehr alte Ecken“ nach. Wir sind uns sicher, dass Ihr auch diesmal klären werdet, wo die zu finden sind bzw. waren.

Nach „Alte Ecken“ und „Um die Ecke denken“ schieben wir nun „Noch mehr alte Ecken“ nach. Wir sind uns sicher, dass Ihr auch diesmal klären werdet, wo die zu finden sind bzw. waren.
Wir haben einen Leipzig-Spielfilm aus den 1970er Jahren gesehen und legen Euch eine Ausstellung mit sehr interessanten Leipzig-Fotos von Klaus Liebich ans Herz.
Die Wahrener Schlemmerschnitte ist eine Variante der Karlsbader Schnitte, wir verkosteten sie und selbstverständlich auch Süßkram auf unserer Kaffeefahrt durch den Westen und Nordwesten.
„Haltet die Bildungsketten geschlossen!“, fordert eine 2010 aufgelegte Grünau-Broschüre. Wir lasen sie noch einmal und parallel dazu ein äußerst ähnliches Büchlein von 1986 …
1990 gab es das Tagesblatt „Wir in Leipzig“, Redaktion und Verlag saßen in der Straße der DSF 97, wir haben noch ein paar Zeitungen im Regal …
Grünau wird 40 und plötzlich einigermaßen populär, Expeditionen finden statt, ein Festival, es wird sogar Golf gespielt – im Grünau Golf-Resort.
Wir interessieren uns für alten Kram, sofern er mit Leipzig zu tun hat. Vor ein paar Wochen bekamen wir deshalb Geschenke aus Grünau, wunderbare Dokumente, die wir jetzt hier präsentieren.
In Grünau führte uns der Zufall zur singenden Wirtin Gerdi Schönbrodt, ehemals Brückmann. Wir sahen Bilder an der Wand des „La Belle“ und wollten mehr wissen …
Wir haben die Anzahl der Leipziger Fleischereien von 1960 und 1943, in der LVZ vom Fleischerzeugungsrekord gelesen und die ersten neuen Bilder …