Bei dem nasskalten Wetter heute ist es schön, sich an letzten Sonntag zu erinnern. Der war ein richtiger Sommertag, und wir umrundeten den Kulkwitzer See …

Bei dem nasskalten Wetter heute ist es schön, sich an letzten Sonntag zu erinnern. Der war ein richtiger Sommertag, und wir umrundeten den Kulkwitzer See …
Um den „Aufenthaltsraum für ruhige Herren“, die Markthalle der Stötteritzer Margerite, ist es ruhig geworden. Dafür gibt’s nebenan im Canapee immer noch Kaffee …
Gurken und Zähne, Kaffee und Karl Marx rahmen in gewisser Weise den Bayrischen Platz. Dort hat sich in den letzten Jahren einiges geändert …
Es gibt Leipziger Lerchen – die kennt jeder! Es gibt aber auch Napoleoni-Törtchen und sogar Völkerschlachtdenkmäler aus massiver Schokolade!
Zur Zeit ist es zu, das Café Kaffee Schwarz in der Georg-Schwarz-Straße. Als es noch offen war, hatten wir den Fotoapparat dabei.
Ein Bauernfrühstück für 2,90 Euro. Wo gibt’s denn sowas? In der Kantine der Volkshochschule in der Löhrstraße.
Unseren Leser und Helfer Julius laden wir hiermit zum Kaffee ein! Bei Kaffee Richter zum Beispiel. Warum? Das steht im neuen Geheimtipp.
Am 21. März hat Johann Sebastian Bach Geburtstag. Wir haben schon gefeiert, im Bachstüb’l am Thomaskirchhof. Oft sind wir an diesem Lokal vorbei- und jetzt mal hineingegangen.
Kosta-Kaffee und Haschke-Zigarren – wir suchten die Standorte zweier ehemaliger Fabriken in Leipzig und wissen nun, dass sich beide in der Bitterfelder Straße befanden.