„Zwischen Papser und ‚Taschentuchdiele'“, nennt sich ein Kneipen-Report, den wir Dieter Bolle verdanken. Er erschien 1994 in der Publikation „Leipziger Osten“, wir fuhren die Stätten einstiger Gastlichkeit ab.

„Zwischen Papser und ‚Taschentuchdiele'“, nennt sich ein Kneipen-Report, den wir Dieter Bolle verdanken. Er erschien 1994 in der Publikation „Leipziger Osten“, wir fuhren die Stätten einstiger Gastlichkeit ab.
Bis Mitternacht läuft sie noch, die 16. Leipziger 24-Stunden-Ausstellung! Wenn Ihr bis jetzt nicht dort gewesen seid, dann fahrt schnell hin! Es lohnt sich!
An vielen Leipziger Häusern sieht man Löwenköpfe. Klar, der Löwe ist Wappentier – und wurde hier sogar mal gejagt!
Wir haben weitere alte Werbung gefunden, von Kaffee-Richter und Möbel-Hahn, von Bierdruck-Apparaten, Gewürzen und Haushaltwaren sowie von …olex.
Letzten Oktober waren wir u.a. am Kino der Jugend, jetzt wissen wir, dass die Figur am Gebäude Fortuna heißt, wegen der Fortuna-Lichtspiele …
Was wir gerne machen: Einfach mal irgendwo in Leipzig rumfahren oder rumlaufen und den Fotoapparat zur Hand haben.
Kunst am Bau gibt’s schon ewig und auch hier in Leipzig in verschiedenen Ausprägungen und aus verschiedenen Zeiten.
Es gibt Stadtteile, in denen ist man selten. Diese Viertel – für uns gehört Schönefeld dazu – sind wunderbar geeignet für Entdeckungsfahrten.