Auf dem Friedhof Sellerhausen breitet ein grüner Heiland seine Arme aus. Und am Eingang des parkartigen Geländes erinnert der Apelstein Nr. 48 an die Sachsen in der Völkerschlacht …

Auf dem Friedhof Sellerhausen breitet ein grüner Heiland seine Arme aus. Und am Eingang des parkartigen Geländes erinnert der Apelstein Nr. 48 an die Sachsen in der Völkerschlacht …
Das Elsterbrückensprengungsdenkmal am Ranstädter Steinweg, das Kugeldenkmal an der Milchinsel usw. – wir kombinieren alte Postkarten zur Völkerschlacht mit einigen Ansichten von heute.
Eine Leserin hat uns Reproduktionen aus ihrer Ansichtskartensammlung zur Verfügung gestellt, wir zeigen einiges zur Völkerschlacht bei Leipzig und danken herzlich!
Es gibt Leipziger Lerchen – die kennt jeder! Es gibt aber auch Napoleoni-Törtchen und sogar Völkerschlachtdenkmäler aus massiver Schokolade!
Die dritte und letzte Runde. Hier kommt die Karl-Liebknecht-Straße gut weg und wird den Studienanfängern das Völkerschlachtdenkmal ans Herz gelegt.
Zur Feier des 100.000. Besuchs unserer Seite bringen wir mal wieder eine Auswahl alter Bilder, u.a. Postkarten aus den 1960er, 70er und 80er Jahren und die Riesenmilchflasche vom Täubchenweg.
Die Tabaksmühle, Stichpimpuli und Napoleon in einem Beitrag! Ausgangspunkt ist der „Edle Tropfen“ unten im Alten Rathaus.
Möckern und Mecklenburg, Völkerschlacht und Schuhmacher, Garagenhöfe und Ritter-Bauten – nehmt Euch die Zeit und lauft durch die Straßen!
Kneipen wie der Sonnenwinkel sind für ihre Anwohner eine Selbstverständlichkeit, für uns aber Ausflugsziele und Geheimtipps.